| 
 
Home  Nach oben  EDN  EDS  EFN  EFS  END  ENF  ESD  ESF  IDN  IDS  IFN  IFS  IND  INF  ISD  ISF
 
 |  | 
   
ENF
/  ENFP
 
mit 16 Beziehungsvarianten 
  
    | Gehe zu ENF /  ENFP in Beziehung
      mit:
       Gehe
      zur Navigationstabelle !!! 
         | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit ESD  //  ENFP in Beziehung mit ESTP
      
       ESTP
      = ESD
      = Extravertierte Sinnesorientierung mit Hilfsfunktion Denken
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte
      Intuitionsorientierung mit Hilfsfunktion Fühlen
      
      
       
        
      Positive
      Aspekte
      
       
      Beide
      sind energiegeladen, spontan und bewegen sich sicher und ungezwungen in
      der Gesellschaft. 
      Sie sind
      freundlich, wissbegierig und gesprächig. Sie reden gern über alles, was
      ihnen unterkommt. Sie sind sehr kontaktfreudig und verbringen sehr viel
      Zeit mit ihren vielen Freunden und Bekannten. 
      Sie
      planen nicht gern zu weit voraus und fühlen sich selten an ihre Pläne
      gebunden. Wenn ein unerwartetes Erlebnis lockt, lassen sie oft alles
      liegen und stehen, um die Gelegenheit zu nützen. 
      Sie sind
      anpassungsfähig und sehr tolerant. Fragen der Ordnung und Sauberkeit in
      ihrem Heim nehmen sie locker. Auch in Bezug auf das Verhalten des anderen
      oder in der Frage, wer das Sagen hat, geraten sie kaum in Konflikte. 
      Was der Partner an ENF / ENFP schätzt: 
      ENF sind
      kreativ, einfühlsam, rücksichtsvoll, sehr fürsorglich und eifrig
      bestrebt, zu gefallen und gefällig zu sein. 
      Was der Partner an ESD / ESTP schätzt: 
      Lustig,
      vergnügt, leichtlebig, voll Abenteuerlust. 
      ENF kann mit Hilfe des Partners lockerer werden, sich des gegenwärtigen
      Augenblicks freuen; konstruktive Kritik anhören, ohne sich verletzt zu fühlen. 
      ESD
      kann mit Hilfe des Partners sensibler,
      echter und beschaulicher werden und seine oder ihre Gefühle offener ausdrücken.
      
       
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      ESD sind
      ausgesprochen realistisch und pragmatisch, haben einen Blick für konkrete
      Einzelheiten und ein entsprechend gutes Sachgedächtnis. Sie wollen
      Erfahrungen aus erster Hand machen und sind skeptisch in Bezug auf Ideen
      und Theorien. Sie können sich dem, was sie im Augenblick erleben, voll
      hingeben, beschäftigen sich aber ungern mit der Zukunft und werden bei zu
      viel Diskussion ungeduldig. 
      ENF hingegen sind höchst
      phantasievoll und oft sehr idealistisch, können ein wenig abstrakt und
      unbestimmt sein und machen es ihren Partnern oft schwer, ihren
      verwickelten Gedankengängen zu folgen. Sie beschäftigen sich gern mit künftigen
      Möglichkeiten und suchen nach neuen und einzigartigen Wegen zur Lösung
      bestehender Probleme. 
      ESD sind gute, objektive Beobachter, wirken eher unpersönlich und
      sind schnell mit sachlicher Kritik zur Hand. Probleme und Konflikte
      greifen sie entschlossen, manchmal auch vehement auf. Wenn sie sich
      aufregen oder ärgern, können sie recht laut werden, gewinnen aber
      schnell ihre ruhige Haltung zurück. Dadurch verletzen sie oft, ohne es zu
      wollen oder vorauszusehen, die Gefühle ihrer Partner. 
      ENF sind eher diplomatisch und achten darauf, die Gefühle anderer
      nicht zu verletzen. Auf Grund der Tiefe und Intensität ihrer Gefühle
      reagieren sie sehr empfindlich auf Kritik, besonders wenn ihre Ideen und
      tiefen Überzeugungen in Frage gestellt werden. Sie ziehen sich zunächst
      gekränkt zurück, versuchen aber bald, die Harmonie wieder herzustellen.
      Oft fühlen sie sich schuldig, auch wenn sie nicht für die Entstehung des
      Problems verantwortlich sind, und versuchen zu verstehen, was falsch
      gelaufen ist. 
      ESD halten sich eher
      an konservative Wertvorstellungen und akzeptieren das Leben und ihre
      Partnerschaften so wie sie sind. Die ständige Suche ihrer Partner nach
      Sinn und Bedeutung halten sie für eine Zeit- und Kraftverschwendung. 
      ENF sehnen sich nach spiritueller Verbundenheit und möchten in
      ihrem Partner oder ihrer Partnerin den idealen Seelengefährten und
      Ansprechpartner für ihre Gefühle erleben. Sie realisieren nicht, dass
      sie einen ESD-Partner damit überfordern und fühlen sich im Stich
      gelassen.
      
       
      Beide
      lieben ein zwangloses Leben und befassen sich nicht gern mit der
      Organisation des Haushalts und den täglichen Routineaufgaben wie
      Rechnungen bezahlen oder Termine vereinbaren und einhalten. Bald wird sich
      einer der Partner notgedrungen um den Haushalt kümmern müssen, meistens
      ist es die Frau. Eine faire und ehrliche Arbeitsteilung kann die Gefährdung
      der Beziehung durch offenen Streit oder verbissenes Ressentiment
      verhindern. 
      Am
      Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP) 
      Ich muss
      mir abgewöhnen zu kritisieren. Ich werde mir deine Ideen anhören, ohne
      gleich auf vermeintliche oder tatsächliche Irrtümer hinzuweisen. 
      Ich schätze
      dich persönlich und speziell auch deine Kreativität. Ich will dir das in
      Wort und Tat zeigen und dein Bedürfnis nach künstlerischem Ausdruck
      unterstützen. 
      Ich will
      mich bewusst bemühen, im Umgang mit dir geduldig und behutsam zu sein und
      einfühlsam auf deine Bedürfnisse zu achten. 
      Ich
      verstehe und respektiere es, wenn du mit Freunden und Familienmitgliedern
      engere und tiefere Beziehungen pflegen möchtest. 
      Ich weiß
      es sehr zu schätzen, wenn du über deine Gefühle sprichst, weil ich weiß,
      dass es dir schwer fällt, deine tiefen Gefühle unmittelbar mitzuteilen.
      Darum will ich dir dankbar und unterstützend zuhören. 
      Auch mir
      fällt es nicht leicht, meine Gefühle auszudrücken. Darum will ich dir
      meine Liebe mit Zärtlichkeiten und Liebkosungen zeigen, was nicht immer
      mit Sex zusammenhängen muss. 
      Liebe
      ESD-Partnerin, lieber ESD-Partner
      (ESTP)
      
       
      Ich
      will klar, direkt und explizit sein, besonders wenn es etwas gibt, das ich
      ändern möchte.
      
       
      Ich
      muss darauf achten, dass ich deine Zeit nicht allzu sehr mit Programmen
      eindecke und dadurch deine Freizeit einschränke.
      
       
      Ich
      werde versuchen, an Aktivitäten teilzunehmen, an denen du Freude hast.
      
       
      Ich
      will dir meine Liebe und Zuneigung auch mit viel körperlichem Kontakt,
      mit Rückenstreicheln oder Körpermassagen zeigen.
      
       
      Vielleicht
      sollte ich dich auch manchmal mit einem Spiel oder mit Leckerbissen überraschen.
      
       
      Ich
      will unsere Beziehung auch dadurch pflegen, dass ich sofort freudig darauf
      eingehe, wenn du Lust auf spontane Liebesakte zeigst.
      
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENFP in Beziehung mit ESFP
      
       ESFP = ESF = Extravertierte
      Sinnesorientierung mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Beide sind energiegeladen, begeisterungsfähig, verspielt und unbekümmert,
      haben eine natürliche Begabung für Humor und Spaß und möchten so viel
      wie möglich aus dem Leben herausholen. Sie sind spontan, neugierig,
      einfallsreich und flexibel und legen sich nicht gern fest, um sich möglichst
      viele Chancen und Wahlmöglichkeiten offen zu lassen.
      
       
      Beide sind kontaktfreudig und gesprächig, umgänglich und freundlich und haben
      einen sehr großen Freundes- und Bekanntenkreis. Sie sind großzügig,
      hilfsbereit, gehen auf die Gefühle und Bedürfnisse anderer ein und sind
      impulsiv bereit, einem Freund auszuhelfen. Sie teilen ihr Gefühlsleben
      offen und behutsam miteinander, auch die verletzlichen Seiten, und
      erfreuen sich einer herzlichen emotionalen Verbundenheit.
      
       
      Was
      der Partner an ENF / ENFP schätzt: 
      Optimismus,
      unerschöpfliche Kreativität, Ideenreichtum; Fähigkeit, überall neue
      und interessante Möglichkeiten zu sehen; Fähigkeit, komplexe Gegenstände
      zu erfassen und die tiefer liegenden Verbindungen zwischen ihnen zu
      erkennen. 
      Was
      der Partner an ESF / ESFP schätzt: 
      Erfrischend
      unkompliziert, arglos, unbekümmert; die Fähigkeit, an allem was sie tun,
      Spaß zu finden; die Bereitschaft, das Leben voll auszukosten und auch
      Risiken auf sich zu nehmen. 
      ENF
      kann mit Hilfe des Partners lockerer werden, sich des gegenwärtigen
      Augenblicks erfreuen; sich weniger Sorgen über mögliche Probleme machen;
      mehr physische und sportliche Erfahrungen machen und mehr Risiken auf sich
      nehmen; den Einzelheiten mehr Aufmerksamkeit zuwenden, so dass er/sie
      weniger Fehler macht und wichtige Schritte eines Vorgangs im Gedächtnis
      behält. 
      ESF kann mit Hilfe des Partners über das Offensichtliche
      hinausblicken und die möglichen Auswirkungen seiner/ihrer Handlungen
      erkennen; aufgeschlossener für neue Ideen werden und die Zukunft ins Auge
      fassen. 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      ESF sind überaus
      realistisch und praxisbezogen, konzentrieren sich auf die konkreten
      Tatsachen und haben ein ausgezeichnetes Gedächtnis für die Einzelheiten
      und die genaue Reihenfolge von Erlebnissen und Erfahrungen, besonders im
      mitmenschlichen Bereich. 
      ENF sind höchst phantasievoll und kreativ und denken stets primär
      an die Möglichkeiten und an das, was sein könnte, während konkrete
      Tatsachen und Einzelheiten häufig ihrer Aufmerksamkeit entgehen. 
      ESF fühlen sich durch die Vorliebe der ENF für abstrakte Theorien
      gelangweilt, halten deren phantasievolle (in ihren Augen aber
      phantastischen) Ideen oft für unrealistisch und nicht durchführbar und
      beanstanden, dass ENF in ihrem Denken und Reden so unbestimmt und
      sprunghaft sind und oft mitten im Satz auf ein neues Thema kommen. 
      ENF finden oft, dass ESF zu
      langwierig auf das Konkrete, auf unnötige Details und auf die wörtliche
      Bedeutung fixiert sind, für ihre Ideen und Zukunftspläne zu wenig
      Interesse zeigen und schnell faktische Irrtümer aufzeigen. 
      ESF neigen mehr als
      ENF dazu, sich allzu spontanen Vergnügungen hinzugeben und erscheinen
      ihren Partnern oft als leichtsinnig. 
      ENF neigen mehr als ESF dazu,
      sich Sorgen über Sicherheit oder Gesundheit zu machen und werden von
      ihren Partnern oft für zu pessimistisch gehalten. 
      Beide sind innerlich gefühlsorientiert, schätzen und lieben
      einander, neigen aber auch dazu, allzu persönlich auf Kritik und
      vermeintliche Zurückweisung zu reagieren. Wenn sie sich aufregen oder ärgern,
      pflegen sie ihre Gefühle zurückzuhalten und brauchen dann eine Weile,
      bis sie sich wieder beruhigt haben und mit sich ins Reine gekommen sind.
      Sie tun gut daran, ihre Probleme bewusst aufzuarbeiten, ehe zu viel Zeit
      verstreicht und die Kluft zwischen ihnen zu groß wird. 
      Die emotionale
      Verbundenheit, an der den beiden so sehr liegt, kann auch dadurch beeinträchtigt
      werden, dass sie wegen der vielen Arbeit oder Vergnügungen zu wenig
      ruhige Zeiten füreinander übrig haben oder dass sie zu viel reden und
      einander zu wenig zuhören. 
      Beide
      möchten sich so viele Optionen wie möglich offen halten und schieben
      daher Entscheidungen hinaus, oft so lange, dass sie Gelegenheiten
      verpassen oder wichtige Termine und Verabredungen versäumen. Um Schaden
      abzuwenden, muss sich dann doch zumindest einer der beiden um Planung und
      Geldgebarung kümmern. Der oder die andere fühlt sich dann kontrolliert
      und eingeschränkt, außer sie arrangieren sich, um gegenseitigen Frust zu
      vermeiden. Ähnliches kann auch hinsichtlich der Hausarbeiten passieren,
      da keiner gern aufräumt und sauber macht. 
      Am
      Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP) 
      Ich bin
      immer wieder neu beeindruckt von deiner Kreativität und deinem Blick für
      neue Möglichkeiten und Chancen. Ich höre dir gern zu. Allerdings sollte
      ich dem Drang widerstehen, zu sagen, warum ich die Ideen nicht für
      realistisch und durchführbar halte. Ich sollte dir vielmehr die Mitarbeit
      bei der Realisierung anbieten. 
      Es ist
      schade, dass du so selten über deine Gefühle sprichst. Ich würde gern
      mehr an deinem Gefühlsleben teilnehmen und möchte dir aufgeschlossen und
      akzeptierend zuhören. 
      Ich bin
      gern bereit, mir deine speziellen Themen und Interessen auch dann anzuhören,
      wenn sie mir ein wenig zu abstrakt erscheinen. 
      Deine
      starke Phantasie veranlasst dich oft, dir Sorgen über die Zukunft zu
      machen. Ich werde deine Sorgen in Zukunft ernster nehmen und nicht gleich
      sagen: „Mach dir keine unnötigen Sorgen!“ 
      Liebe
      ESF-Partnerin, lieber ESF-Partner
      (ESFP)
      
       
      Ich
      weiß und verstehe, dass dich meine abstrakte Art manchmal langweilt und
      dir abgehoben erscheint. Ich kenne deine konkrete und praxisorientierte
      Sichtweise und werde mich bemühen, in den Gesprächen mit dir möglichst
      konkret und realistisch zu sein. Ich will mir auch abgewöhnen, schnell
      von Thema zu Thema zu springen.
      
       
      Ich
      werde mich bemühen, sorgfältig mit Tatsachen und Einzelheiten und auch
      mit Einnahmen und Ausgaben umzugehen.
      
       
      Ich
      werde geduldiger auf deine Impulsivität eingehen und auch an einigen der
      körperlichen Abenteuer und Erfahrungen, die dir Freude machen,
      teilnehmen.
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit EDS  //  ENFP in Beziehung mit ESTJ
      
       ESTJ
      = EDS
      = Extravertierte Denkorientierung
      mit Hilfsfunktion Sinnesempfindung
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
      
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Beide sind gesellig
      und haben einen weiten Freundes- und Bekanntenkreis, den sie intensiv
      pflegen. 
      EDS und
      ENF sind lebhaft und voller Energie, gesprächig und ausdrucksstark. Sie sind
      in ihrem Element, wenn sie miteinander diskutieren und lachen können.
      
       
      Was der Partner an ENF / ENFP schätzt: 
      Warmherzigkeit,
      Sensibilität, Lebensfreude, Abenteuerlust. Das Leben mit einem
      ENF-Partner ist zwar oft ein bisschen chaotisch, macht aber Spaß und ist
      recht unterhaltsam. 
      Was
      der Partner an EDS / ESTJ schätzt: 
      Festigkeit,
      Verlässlichkeit, Fleiß. In einer Atmosphäre der Stabilität und des
      Vertrauens spüren ENF, dass der Partner, die Partnerin immer für ihn
      oder sie da sein wird. 
      ENF kann mit Hilfe des Partners eine dickere Haut bekommen, fühlt
      sich also nicht mehr so leicht durch Kritik verletzt; kann leichter
      Entscheidungen treffen, die seine/ihre Interessen am besten wahren; ist
      besser in der Lage, sich und das Umfeld zu organisieren, und kann den
      Tatsachen und Einzelheiten - die er/sie bisher oft übersehen hat - nun
      mehr Aufmerksamkeit schenken. 
      EDS kann mit Hilfe des Partners aufmerksamer auf eigene und fremde
      Gefühle achten, weniger eigensinnig und fordernd sein, und bereitwilliger
      Neues ausprobieren. 
      Die
      Frustrationen
      
      
      Da Beide
      extravertiert sind, bewegen Sie sich gern auf der Bühne der äußeren
      Welt. Aber die Art und Weise, wie sie das tun, ist so grundverschieden,
      dass Frustrationen wie ein Basso continuo ihr Zusammenleben durchziehen. 
      EDS
      sind nüchterne, realistische Praktiker, die zuerst die Fakten sammeln und
      ordnen, dann die Abläufe logisch durchdenken und planen und schließlich
      entschlossen handeln und die Sache konsequent durchziehen. 
      ENF sind fasziniert von der Fülle
      der Möglichkeiten, die ihnen ihre lebhafte Phantasie lockend vor Augen
      stellt, deren Realisierung jedoch gut ausgebildete Talente und kreative
      Energie erfordert. 
      ENF kann sich durch die ernüchternde Skepsis des Partners sabotiert fühlen.
      EDS urteilt vielleicht geringschätzig über die spielerische Beschäftigung
      des andern mit seinen Phantasien. 
      ENF
      sind emotional und sensibel und möchten über ihre Erlebnisse und Gefühle,
      Sorgen und Frustrationen reden. Sie wünschen sich einen geduldigen und
      unterstützenden Zuhörer, der ihnen Wertschätzung und Liebe
      entgegenbringt und einfach einen Resonanzboden bietet, ohne mit Rat und Lösungsvorschlägen
      zu kommen. 
      EDS ist aufrichtig bemüht, dem
      Partner, der Partnerin hilfreich zur Seite zu stehen, glaubt aber, dies am
      besten zu erreichen, indem er das Problem analysiert und realistische Lösungsmöglichkeiten
      anbietet. 
      Kein Wunder, dass sie oft aneinander vorbei reden und das frustrierende
      Gefühl haben, nicht verstanden zu werden. 
      ENF
      sprechen gern über ihre Gefühle, können dabei ausführlich und überschwänglich
      werden oder lassen sich von ihrer Erregung mitreißen. Aber immer ist die
      Kommunikation für sie ein unentbehrliches Mittel der Gefühlsbewältigung.
      Die kühle Nüchternheit der Partner kann für sie recht frustrierend
      sein. 
      EDS blenden ihre Gefühle gern
      aus, weil sie befürchten, dass ihre uneingestandene Verletzlichkeit zu
      Tage tritt, und weil sie die Klarheit ihrer logischen Weltsicht nicht
      durch emotionale Turbulenzen trüben lassen wollen. Darum können sie
      schnell mit dem Vorwurf der Überreaktion kommen oder fühlen sich unter
      Druck gesetzt, wenn sie gedrängt werden, über ihre Gefühle zu sprechen. 
      EDS
      greifen Probleme und Konflikte entschlossen auf, um sie rasch und sachlich
      zu lösen. Sie ärgern sich, wenn der Partner oder die Partnerin
      ausweichen und die Besprechung auf die lange Bank schieben wollen. 
      ENF wollen in erster Linie die
      ersehnte Harmonie aufrecht erhalten oder wieder herstellen, sind daher
      vorsichtig und diplomatisch und halten kompromisslose Offenheit für
      kontraproduktiv. Für Partner kann es sehr irritierend sein, wenn ENF
      verärgert oder unglücklich wirken, aber nicht klar sagen, was sie anders
      haben möchten. 
      EDS
      wollen schnelle Entscheidungen und klare Entschlüsse, die konsequent
      eingehalten werden. 
      ENF wollen sich ihre Optionen
      und Chancen nicht durch vorzeitige Entscheidungen einschränken lassen. 
      EDS
      arbeiten fleißig, um sich an einem ordentlichen und sauberen Heim
      erfreuen zu können. Sie ärgern sich, wenn der Partner, die Partnerin
      nicht mitarbeiten und Unordnung hinterlassen. 
      ENF wohnen gern ungezwungen und
      behaglich und nehmen dafür auch ein gewisses Maß an Unordnung in Kauf.
      Sie sehen nicht ein, warum sie sich durch die Sisyphusarbeit des Aufräumens
      und Reinemachens von interessanten Beschäftigungen abhalten lassen
      sollen. 
      Am
      Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP) 
      Ich höre
      dir gern zu, wenn du neue Ideen hast und Möglichkeiten siehst. Ich werde
      dich nicht gleich nach der Realisierbarkeit fragen und werde mich auch mit
      Kritik zurückhalten. 
      Ich mag
      deine phantasievolle und fröhliche Art und genieße es, dass du so viel
      Spaß in unsere Beziehung bringst. 
      Ich
      finde es anregend, dass du so gern über deine Erlebnisse und Gefühle
      berichtest, und will dir ein verständnisvoller und akzeptierender Zuhörer
      sein. Ich werde – obwohl mir das eigentlich nicht liegt – auch dir von
      meinen Gefühlen, Sorgen und Befürchtungen berichten. 
      Ich
      werde mich nicht beklagen, wenn du es mit deinem Anteil an den
      Hausarbeiten nicht so genau nimmst und werde, wenn nötig, mithelfen.
      Freilich ist es mir am liebsten, wenn du deinen Part übernimmst. 
      Ich
      werde dir nichts dreinreden, wenn du die Dinge auf deine Weise machst. Ich
      sehe ein, dass nicht nur meine Methoden, etwas zu machen, richtig sind,
      sondern dass es auch andere Wege gibt. 
      Ich
      werde nicht versuchen, dich auf meine Zeitpläne und Programme
      festzulegen. 
      Ich schätze
      dich sehr, aber ich sollte dir das öfter sagen und sollte dir auch sagen,
      warum. 
      Liebe
      EDS-Partnerin, lieber EDS-Partner
      (ESTJ)
      
       
      Wenn
      ich mit dir ein Problem bespreche, werde ich darauf achten, dass ich mich
      ruhig und klar ausdrücke, dass ich nicht übertreibe und auch nicht übermäßig
      emotional werde.
      
       
      Ich
      werde mich für solche Gespräche vorbereiten und mir Klarheit über die
      Fakten verschaffen.
      
       
      Ich
      werde die Traditionen und Rituale, die dir wichtig sind, respektieren.
      
       
      Ich
      nehme mir vor, pünktlicher zu sein und Verabredungen einzuhalten.
      
       
      Ich
      muss mehr darauf achten, Kritik nicht persönlich zu nehmen. Ich will
      immer daran denken, dass du mir helfen möchtest, besonders mit deinen
      konstruktiven Vorschlägen.
      
       
      Ich
      bin dir dankbar für die vielfältige Weise, mit der du das Leben für uns
      angenehmer und bequemer machst. Das will ich dir öfter sagen und dabei
      immer auf etwas Konkretes hinweisen, das du tust, um deine Liebe zu
      zeigen.
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit EFS  //  ENFP in Beziehung mit ESFJ
      
       ESFJ
      = EFS
      = Extravertierte Gefühlsorientierung
      mit Hilfsfunktion Sinnesempfindung
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
      
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Beide
      sind energiegeladen, aktiv, kontaktfreudig und gesellig und füllen ihre
      Tage mit einer Vielfalt von Aktivitäten und Kontakten aus. 
      
       
      Beide
      sind sehr gesprächig, höflich und diplomatisch, pflegen eine
      ausgezeichnete Kommunikation und wenn sie ebenso ausgiebig zuhören wie
      sie reden, können sie in der Gemeinsamkeit ihrer Erlebnisse, Erfahrungen
      und Sorgen große Befriedigung finden.
      
       
      Beide
      sind liebevoll und einfühlsam, nehmen lebhaften Anteil an allem, was sich
      im Leben des Partners, der Partnerin ereignet, können großartige
      Liebhaber sein und pflegen eine harmonische Beziehung in enger emotionaler
      Verbundenheit. Sie erleben sich häufig als ein Team, das in allem, was
      ihnen am Herzen liegt, durch gut aufeinander abgestimmte Überzeugungen
      und Verpflichtungen zusammengehalten wird. 
      
       
      Was
      der Partner an ENF (ENFP) schätzt: 
      Originalität, Sanftheit, Unkompliziertheit, Optimismus. 
      Was
      der Partner an EFS (ESFJ) schätzt: 
      Organisatorische Fähigkeiten, gesunden Hausverstand und das
      Bestreben, gefällig zu sein. 
      ENF kann mit Hilfe des Partners
      realistischer, organisierter und produktiver werden; lernt, besser auf
      Einzelheiten zu achten und kann dadurch seine/ihre innovativen Ideen
      besser realisieren. 
      
       
      EFS
      kann mit Hilfe des Partners optimistischer in die Zukunft blicken,
      aufgeschlossener für neue Ideen werden, bereitwilliger Risiken auf sich
      nehmen; kann sich besser durchsetzen; ist weniger auf andere angewiesen,
      um sich geschätzt zu fühlen. 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      Beide
      führen gern ein extravertiertes Leben außer Haus, das oft auch getrennte
      Aktivitäten und Kontakte erfordert und sehr ermüdend sein kann. Ihr
      starker Wunsch nach emotionaler Verbundenheit wird sie motivieren, genug
      Zeit für vertrauliches Beisammensein einzuplanen. 
      Beide
      sind in ihrem Harmoniebedürfnis darauf bedacht, die Gefühle des andern
      nicht zu verletzen. Darum werden sie vermeiden, offen und ehrlich zu
      sagen, was ihnen missfällt. Wenn sich ungelöste Konflikte und
      Frustrationen aufstauen, wird jeder anders reagieren: 
      EFS wird wahrscheinlich mit
      heftigen Gefühlsausbrüchen reagieren und in der Folge am Groll
      festhalten und dem Partner, der Partnerin lange nicht vergeben. 
      ENF wird die verletzten Gefühle
      für sich behalten, dabei Schuldgefühle haben, sich entschuldigen, dann
      aber doch finden, dass der Partner, die Partnerin nicht so missmutig und
      unversöhnlich sein soll. 
      EFS
      sind sehr traditionsbewusst und konservativ, stehen neuen Ideen oft
      skeptisch gegenüber und wollen alles so lassen, wie es immer war, oder
      notwendige Änderungen durch schnelle Entscheidungen langfristig
      festlegen. Da sie von der Richtigkeit ihrer Entscheidungen überzeugt
      sind, versuchen sie, dem Partner, der Partnerin ihre Pläne aufzuzwingen. 
      ENF sind nonkonformistisch,
      wissbegierig und idealistisch, lieben neue Möglichkeiten und Erfahrungen,
      finden Wiederholungen langweilig und Einschränkungen bedrückend. Wenn
      sie begeistert neue Ideen vorbringen und der EFS-Partner darauf mit
      Skepsis und praktischen Vorbehalten reagiert, fühlen sie sich frustriert,
      entmutigt und im Stich gelassen. 
      EFS
      legen großen Wert auf Ordnung, Pünktlichkeit und Verlässlichkeit. Sie
      wollen, dass ihr Heim stets sauber und aufgeräumt sei, ganz besonders
      wenn Besuch kommt. Sie ärgern sich, wenn ihre Partner zu spät kommen,
      Versprechen nicht einhalten und sich nicht oder nur selten an der
      Hausarbeit beteiligen. 
      ENF halten Ordnung nicht für
      so wichtig und wollen nicht zu viel Zeit und Mühe darauf verwenden, um
      sich mehr ihren Hobbys und Interessen widmen und sich mit Besuchern
      zwangloser unterhalten zu können. Sie ärgern sich, wenn sie gedrängt
      werden, mehr mitzuarbeiten und schneller fertig zu werden. 
      EFS
      gehen sehr sorgfältig mit Geld um und wollen, dass ein Familienbudget
      erstellt und eingehalten werde. 
      ENF nehmen das lockerer und
      geben oft spontan Geld für Augenblicksbedürfnisse aus. 
      Wenn sie nicht über getrennte Einkünfte und Finanzen verfügen,
      empfiehlt es sich, dass jeder Partner einen bestimmten Betrag zur Verfügung
      hat, für den er oder sie keine Rechenschaft ablegen muss. 
      Am
      Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP) 
      Du bist
      so einfallsreich, wenn es darum geht, kreative Innovationen zu finden. Ich
      werde dir das öfter sagen, um zu zeigen, dass ich mir deine Ideen trotz
      meiner konservativen Einstellung aufgeschlossen anhören will. Ich will
      mir abgewöhnen, immer gleich zu sagen, dass und warum diese Ideen nicht
      funktionieren werden. Ich biete dir auch meine Unterstützung bei der
      Umsetzung deiner ungewöhnlichen Vorschläge an. 
      Ich
      nehme mir vor, meine Zeit nicht total zu verplanen, sondern mehr frei verfügbare
      Zeit einzuplanen, die wir beide gemeinsam nützen können. 
      Ich will
      künftig Zeitpläne und Termine ein bisschen lockerer nehmen und den
      Dingen öfter ihren Lauf lassen. 
      Am
      besten wäre es, wenn wir für jeden von uns eine bestimmte Zeit und ein
      Taschengeld zur freien Verfügung vereinbaren. 
      Liebe
      EFS-Partnerin, lieber EFS-Partner (ESFJ) 
      Ich will
      dir erleichtern, auf neue Methoden einzugehen, indem ich einige sachliche
      Hinweise gebe und den möglichen Nutzen erkläre. 
      Ich will
      dir in Zukunft geduldiger zuhören und mir abgewöhnen, deine Gedankengänge
      zu unterbrechen. 
      Wenn ich
      Pläne ändern oder Gäste einladen möchte, werde ich es dir so
      rechtzeitig ankünden, dass du dich darauf einstellen kannst. 
      Ich bin
      dir dankbar für alles, was du tust, um unser Heim behaglich und bequem zu
      gestalten. Ich will dir das öfter sagen, damit du nicht den Eindruck
      hast, dass ich das einfach als selbstverständlich hinnehme. 
      Ich sehe
      ein, dass das für dich nur glaubhaft sein kann, wenn ich mehr im Haushalt
      mithelfe, ohne mich darum bitten zu lassen. 
      Ich will
      endlich auch auf deinen Wunsch eingehen, gewissenhafter auf die
      Geldgebarung zu achten, mich an ein Budget zu halten und die Ausgaben zu
      notieren. 
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit ENF
      
       ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Die positiven Aspekte
      
      
      Beide sind sehr aktiv, unternehmungslustig und
      gesellig und haben einen großen Freundes- und Bekanntenkreis. Sie geben
      und besuchen häufig Partys und machen gern Leute miteinander bekannt,
      auch zur Pflege geschäftlicher Beziehungen. 
      
       
      Beide sind offen, neugierig und einfallsreich,
      suchen stets neue Ideen und Möglichkeiten und beteiligen sich gern an
      Brainstorming. Sie diskutieren viel über die Zukunft, suchen alle nur möglichen
      Lösungen für Probleme und unterstützen einander bei positiven Veränderungen
      in ihrem Leben. Sie sind nonkonformistisch und humorvoll, oft auch mit
      einem Schuss Respektlosigkeit.
      
       
      Beide sind einfühlsam und bestrebt, einander zu
      verstehen und gefällig zu sein. Sie sind liebevolle, sanfte und zärtliche
      Partner, pflegen eine tiefe emotionale Verbundenheit und sprechen gern und
      ausdrucksvoll über ihre Gefühle. Sie haben oft gleiche Wertvorstellungen
      und helfen einander bei ihrer persönlichen Entfaltung.
      
       
      Sie
      führen einen entspannten und etwas verspielten Haushalt und sind sich in
      den wichtigsten Erziehungsfragen einig. Sie sind sehr hilfsbereit,
      besonders auch, wenn es gilt, einem Freund schnell und spontan
      beizustehen.
      
       
      ENF
      können einander helfen, 
      
      
      durchsetzungsfähiger
      zu werden und sich für Dinge einzusetzen, die ihnen wichtig sind, ohne
      dabei allzu viel auf die Gefühle anderer Bedacht zu nehmen; 
      mit Konflikten direkter, ehrlicher und konstruktiver umzugehen; 
      organisatorische Fähigkeiten zu entwickeln; 
      Routineabläufe effizienter zu gestalten; 
      so manches ungetan zu lassen, um den gegenwärtigen Augenblick besser zu
      genießen.
      
       
      Das Frustrationspotenzial
      
      
      Beide sind so kontaktfreudig und gesprächig, dass sie oft miteinander
      wetteifern, wer im Mittelpunkt der Aufmerksamkeit steht.
      
       
      Beide legen
      wenig Wert auf Planung und konsequente Einteilung. Sie sind daher schnell
      bereit, Pläne aufzugeben, wenn etwas Neues, Besseres oder Interessanteres
      auftaucht.
      
       
      Beide sind
      zu impulsiv und lassen sich schnell auf etwas ein, ohne das Kleingedruckte
      zu lesen, ohne hinreichend vorauszuplanen oder finanziell Vorsorge zu
      treffen.
      
       
      Beide
      streben so sehr nach Harmonie, dass sie Konfrontationen und offene
      Diskussionen über unangenehme Themen vermeiden. Sie erkennen daher oft
      nicht, was dem Partner lästig ist oder auf die Nerven geht.
      
       
      Beide
      mögen die banalen Alltagsarbeiten in Haus und Garten nicht und schieben
      sie hinaus, bis sie unbedingt geschehen müssen. Häufig sieht sich dann
      einer der Partner gezwungen, sich um diese täglichen Notwendigkeiten, um
      das Familienbudget, die Einkäufe usw. zu kümmern, mit der Folge, dass er
      oder sie sich übermäßig belastet und ausgenützt fühlt.
      
       
      Am
      Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP)
      
       
      Ich
      gestehe dir sehr viel Freiheit zu, deine eigenen Interessen zu pflegen,
      allein mit deinen Freunden zusammen zu kommen oder etwas allein zu tun.
      Ich will es auch so halten.
      
       
      Bringen
      wir Probleme zur Sprache, lassen wir Konflikte zu, sagen wir, was wir
      wirklich fühlen und was wir anders haben möchten.
      
       
      Sprechen
      wir auch über Angelegenheiten des Herzens, über spirituelle Fragen und
      andere Bereiche des persönlichen Wachstums.
      
       
      Versuchen
      wir, einander durch lustige kleine Geschichten und Kuriositäten wieder
      nahe zu kommen, wenn unsere Beziehungen einmal angespannt sind.
      
       
      Dir
      sind die Hausarbeiten genau so lästig wie mir. Helfen wir zusammen oder
      wechseln wir ab, um langweilige Aufgaben zu erledigen, damit sie nicht an
      einem von uns hängen bleiben.
      
       
      Suchen
      wir uns Fachleute – Buchhalter, Steuerberater, Reinigungskraft,
      Mechaniker, Gärtner – die uns bei gewissen Aufgaben an die Hand gehen.
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  EFN in Beziehung mit ENF
      
       ENFJ
      = EFN
      = Extravertierte Gefühlsorientierung
      mit Hilfsfunktion Intuition
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Positive Aspekte 
      
      
      Beide sind gesellschaftlich sehr aktiv (E) und pflegen auch viele
      bedeutungsvolle persönliche Freundschaften.
      
       
      Beide sind „Idealisten“ (NF) nach David Keirsey, begeistert, zuversichtlich
      und ständig auf der Suche nach Sinn im Leben. 
      
       
      N: Sie besprechen gern miteinander ihre einzigartigen Sichtweisen über künftige
      Möglichkeiten, über das Weltgeschehen und über andere Leute. Sie sind
      eifrig bestrebt, auch bei ihren Partnern neue und ungewöhnliche Seiten zu
      entdecken. 
      Die Beiden
      pflegen einen unkonventionellen Lebensstil und beschäftigen sich oft
      eingehend mit spirituellen Dingen. 
      
       
      F: Sie sind warmherzig, liebevoll und hilfsbereit und verständigen sich
      auf eine einfühlsame und ausdrucksvolle Weise. Sie sind in allem, was sie
      tun und in Angriff nehmen, in ihren Interaktionen und Projekten, sehr persönlich
      und wenden viel Aufmerksamkeit und Energie auf, um ihre Beziehung zu
      pflegen und die Verbundenheit mit dem Partner, der Partnerin zu vertiefen.
      
       
      Was der Partner an ENF (ENFP)
      schätzt: 
      
       
      Humorvoll,
      warmherzig, fürsorglich und kreativ, lässt sich von Hindernissen selten
      abschrecken oder entmutigen und legt Autoritäten gegenüber eine gewisse
      Respektlosigkeit an den Tag. 
      
       
      Was der Partner an EFN (ENFJ)
      schätzt: 
      
       
      Hoch
      motiviert, organisiert, oft ehrgeizig, ausdrucksvoll, warmherzig,
      charmant, darauf bedacht, anderen wohl zu tun, sie zu umsorgen und zu
      unterstützen.
      
       
      ENF kann mit Hilfe des Partners selektiver, organisierter und produktiver zu werden, um sich nicht unter
      allzu vielen Projekten zu verzetteln. ENF kann sich beim Partner sicher
      genug fühlen, um Gefühle mitzuteilen. 
      
      
       
      EFN kann mit Hilfe des Partners heiterer, entspannter und flexibler werden; kann kürzer treten und
      weniger darauf aus sein, anderen zu gefallen; kann wirklich er oder sie
      selbst sein und meint nicht, immer vergnügt und hilfreich sein zu sollen.
      
       
      Das Frustrationspotenzial
      
      
      EFN mit ihrer urteilsorientierten Vorgangsweise (eF) und ENF mit ihrer
      wahrnehmungsorientierten Reaktionsbereitschaft (eN) haben eine gegensätzliche
      Einstellung zu Organisation, Entscheidung und Erledigung.
      
       
      EFN möchten die Dinge organisiert und erledigt haben und ärgern sich oft über
      die mangelnde Bereitschaft der ENF, sich zu verpflichten. 
      ENF fühlen sich wohler, wenn ihre Möglichkeiten möglichst lang
      offen bleiben und fühlen sich unter Druck gesetzt, wenn sie zu
      Entscheidungen gedrängt werden, bevor sie genug Informationen gesammelt
      haben.
      
       
      EFN gehen nach einem Gespräch, in dem der ENF-Partner über mögliche
      Varianten gesprochen hat, häufig davon aus, dass er (sie) sich bereits
      entschieden hat und konfrontieren ihn (sie) mit „Aber du hast doch
      gesagt, dass du das tun wirst.“ ENF, der nur auf Ideensuche war
      und laut nachgedacht hat, fühlt sich unfair festgenagelt. 
      
       
      EFN möchten in einem gepflegten und sauberen Umfeld leben und sehen sich
      gezwungen aufzuräumen, wenn Unordnung herrscht, damit alles hübsch
      aussieht, wenn unerwartete Besucher kommen. Sie können sich nicht
      entspannen, solange noch etwas zu tun ist. 
      ENF lassen sich von Unordnung und herumliegenden Sachen nicht stören.
      Sie brauchen viel Zeit für ihre vielen Interessen und Projekte und finden
      routinemäßige Hausarbeiten meist unnötig und einschränkend.
      
       
      EFN fühlen sich ungerecht ausgenützt und überlastet und werden gereizt und
      verbittert. Sie möchten aber eine offene Konfrontation vermeiden und
      bringen ihren Frust auf eine passiv-aggressive Weise zum Ausdruck mit dem
      Ziel, Schuldgefühle zu wecken. 
      ENF sieht die gespannte Situation und gestörte Harmonie durch den
      Reinlichkeitsfimmel des Partners, der Partnerin verursacht, ist verärgert
      und zieht sich innerlich aus der Beziehung zurück. 
      Schließlich – und hoffentlich – kommen die beiden zu dem
      Entschluss, künftig bereits kleine Irritationen offen zu besprechen,
      bevor sie sich aufschaukeln und die Atmosphäre zu vergiften drohen.
      
       
      Am Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner
      (ENFP)
      
       
      Du
      hast so viele Freundschaften und Interessen und brauchst sie auch. Bitte
      freu dich ihrer und geh ihnen nach. Ich gönn es dir von Herzen. Denk
      dabei auch ein wenig an meine Interessen und Bedürfnisse.
      
       
      Du
      hast so viele Ideen. Ich hör sie mir gern an und werde mir ausmalen, wie
      sie funktionieren können. Du hast dich so oft ärgern müssen, wenn ich
      gleich gesagt habe, dass und warum es nicht funktionieren wird. Das will
      ich ändern.
      
       
      Wenn
      mich etwas belastet, werde ich es dir sagen, falls ich meine, dass du mir
      helfen kannst. Die Gewohnheit, kleine Probleme unter den Tisch zu kehren,
      will ich ablegen, damit sie nicht unvermerkt zu größeren Problemen
      anwachsen. Ich will auch nicht gute Miene zum bösen Spiel machen, wenn zu
      befürchten ist, dass sich dadurch Frustrationen aufstauen.
      
       
      Ich
      werde nicht mehr so schnell und vehement aussprechen, was mir gefällt und
      was nicht.
      
       
      Ich
      bin stolz darauf, starke Überzeugungen zu haben. Aber ich will mich zurückhalten
      und nicht so viel darüber reden.
      
       
      Es
      fällt mir so schwer, Pläne zu ändern. Das will ich lockerer nehmen und
      mich nicht mehr so ärgern, wenn du etwas anders machen willst. 
      
       
      Ich
      möchte alles möglichst schnell und zügig erledigt haben. Von nun an
      werde ich bereit sein, etwas liegen zu lassen und später zu erledigen,
      damit ich mitmachen kann, wenn du ein spontanes Abenteuer vorschlägst.
      
       
      Liebe
      EFN-Partnerin, lieber EFN-Partner (ENFJ)
      
       
      Ich
      werde mehr von den Projekten und Arbeiten, die ich beginne, auch wirklich
      zu Ende führen. 
      Du
      sprichst gern über deine Gefühle und Reaktionen. Ich werde mir angewöhnen,
      dir verständnisvoll und unterstützend zuzuhören. Keinesfalls werde ich
      deine Gefühle als unvernünftig zurückweisen oder als Überreaktionen
      abtun. 
      Ich übernehme
      jetzt meinen gerechten Anteil an den Hausarbeiten. Vielleicht denke ich
      auch öfter daran, dir darüber hinaus meine Hilfe anzubieten, um dich zu
      entlasten. 
      Mit dem
      Geld habe ich so meine Probleme. Es sollte mir doch gelingen, in
      Geldsachen mehr Ordnung zu halten und mich auch um die Pflege unseres
      gemeinsamen Eigentums zu kümmern. 
      Ich
      werde nicht mehr so oft Pläne ändern, schon gar nicht in letzter Minute.
      Wenn ich Gäste ins Haus bringen möchte (oder muss), werde ich es dir so
      früh wie möglich sagen. 
      
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit END
      
       ENTP
      = END
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Denken
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Beide
      sind extravertiert, aktiv, lebensfroh und unkompliziert und möchten möglichst
      viel erleben. Sie sind sehr kontaktfreudig, gern in Gesellschaft,
      unterhalten sich und andere gut und haben viel Spaß miteinander und mit
      anderen. Ihr Humor ist zuweilen mit einem Schuss Respektlosigkeit gewürzt.
      
       
      Beide
      sind neugierig, sehen überall Möglichkeiten, sind kreativ, wollen Neues
      ausprobieren und lassen sich durch Hindernisse nicht von der Realisierung
      ihrer Ideen ablenken. Sie reden gern über ihre vielen Ideen und
      Innovationen, und es macht ihnen Freude, sich gegenseitig in ihrer
      Phantasie zu beflügeln und sich ihre Zukunft auszumalen.
      
       
      Die Beiden fühlen aufgrund
      ihrer gemeinsamen Priorität für extravertierte Intuition zueinander
      hingezogen, erleben eine vertraute, lust- und kraftvolle Beziehung und
      betrachten einander als die besten Freunde, Partner und Liebhaber.
      
       
      Was
      der Partner an ENF (ENFP) schätzt:
      
       
      Mitgefühl,
      Wachheit, Warmherzigkeit. 
      
       
      Was
      der Partner an END (ENTP) schätzt:
      
       
      Selbstvertrauen,
      ruhige Logik; die Fähigkeit, Zurückweisung und Kritik cool wegzustecken.
      
       
      ENF kann mit Hilfe des Partners dem Drang, anderen Leuten zu gefallen, leichter widerstehen und
      seine/ihre Meinungen ehrlich und mit Selbstvertrauen aussprechen. 
      
       
      END kann mit Hilfe des Partners mehr Sensibilität und aufrichtiges Mitgefühl für Menschen entwickeln
      und sich in wichtigen Beziehungen stärker verpflichtet fühlen. 
      
       
      Das Frustrationspotenzial
      
      
      Manchmal ist jeder der beiden Partner so viel
      auswärts beschäftigt und in Gesellschaft, dass sie anderen Aktivitäten
      und Leuten den Vorrang vor ihrer eigenen Beziehung einräumen und einander
      nicht genug Zeit widmen, um sich gemeinsam zu entspannen und ihre
      Zweisamkeit zu genießen.
      
       
      Ihre gemeinsame Priorität für intuitive
      Vielseitigkeit kann dazu führen, dass beide zu wenig auf Tatsachen und
      Einzelheiten achten, Strukturen und Plänen zu wenig Aufmerksamkeit
      schenken und die banalen, als langweilig empfundenen Alltagsaufgaben
      vernachlässigen. Aber schließlich muss doch einer für Ordnung und
      Sauberkeit im Haushalt sorgen – meistens die Frau– und wird sich über
      Gebühr belastet und unfair behandelt fühlen.
      
       
      Die stärksten Frustrationen resultieren in der
      Regel aus dem Gegensatz der sekundären Funktion – Denken bei END
      und Fühlen bei ENF.
      
       
      END sind konfrontationsbereit, kritisch und fordernd und in ihren Äußerungen
      oft recht unverblümt, verletzen daher oft, ohne es zu wollen, die Gefühle
      des ENF-Partners. 
      ENF sind zutiefst emotional und sehr sensibel, haben ein starkes
      Bedürfnis nach Harmonie und sind nicht um jeden Preis offen, sondern eher
      diplomatisch in ihren Äußerungen, um unnötige Konfrontationen zu
      vermeiden.
      
       
      END sind manchmal frustriert über das Ausmaß, in dem ihre ENF-Partner alles
      persönlich nehmen und sich verletzt fühlen. 
      ENF haben oft das Gefühl, dass ihre Gefühlsreaktionen und ihr Bedürfnis,
      verstanden und unterstützt zu werden, vom END-Partner abschätzig
      beurteilt werden.
      
       
      Tatsächlich können ENF, wenn sie sich
      überwältigt fühlen, oft übermäßig dramatisch reagieren, 
      und END führen gern hitzige Debatten, die sie jedoch als Anregung
      und Energiequelle schätzen. 
      Aber was zunächst als rein intellektuelle Übung erscheint, kann sich bei
      diesen beiden impulsiven EN-Typen unversehens zu einem regelrechten Streit
      aufschaukeln.
      
       
      END entfalten zwar im Umgang mit Menschen viel Charme und großes Verständnis.
      Wenn aber Entscheidungen zu treffen sind, gehen sie vor allem sachlich,
      logisch und strategisch vor. 
      ENF lassen sich in ihren Entscheidungen primär von ihren tief gefühlten
      persönlichen Wertvorstellungen leiten.
      
       
      Diese
      beiden extravertierten Intuitionstypen verstehen einander gut. Wenn es
      aber um die Prioritäten des Denkens oder des Fühlens geht, müssen sie
      immer wieder das Gespräch suchen und klar, ehrlich, geduldig und einfühlsam
      miteinander reden, damit sie sich mit neuer Energie und neuem Optimismus
      der Zukunft und ihren Möglichkeiten zuwenden können.
      
       
      Am
      Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner
      (ENFP)
      
       
      Du
      hast viele Ideen und stimmst sie – anders als ich – primär auf deine
      Gefühlswerte ab. Ich will dir geduldig zuhören, selbst wenn mir deine
      Ideen manchmal unlogisch oder ungeordnet erscheinen.
      
       
      Ich
      habe eine Scheu vor Gefühlen und werde mich besonders bemühen, deine
      intensiven und tiefen Gefühle mit Geduld zu akzeptieren.
      
       
      Mir
      ist der typische Unterschied zwischen meiner nüchternen Denkweise und
      deinem Gefühlsengagement bewusst geworden. Darum kann ich deinen Wunsch,
      anderen zu gefallen und gefällig zu sein und deine vielen Beziehungen zu
      pflegen, jetzt besser verstehen und ernst nehmen.
      
       
      Offensichtlich
      verletze ich mit meinem Hang zur Kritik sehr oft deine Gefühle und
      erwecke den Eindruck, dass ich dich nicht schätze. Ich werde daher etwas
      erwähnen, was ich schätze, bevor ich konstruktive Kritik anbiete. Noch
      besser wird es sein, wenn ich Kritik die meiste Zeit überhaupt unterlasse
      und mich auf das Positive konzentriere. 
      
       
      Ich
      erkenne, dass ich meine Freundschaften und auswärtigen Beziehungen etwas
      einschränken muss, um mehr Zeit für dich zu gewinnen.
      
       
      Ich
      werde mehr Rücksicht darauf nehmen, dass du sexuelle Intimität nur dann
      genießen kannst, wenn ich mich vorher bemüht habe, gefühlsmäßige
      Verbundenheit und Harmonie zu pflegen.
      
       
      Liebe
      END-Partnerin, lieber END-Partner (ENTP)
      
       
      Ich
      werde meinen Gesprächsstil überdenken und in unseren Gesprächen ruhiger
      und offener sein, besonders wenn wir über Probleme diskutieren.
      
       
      Ich
      schätze deine Kompetenz und Intelligenz und freue mich über deine
      Erfolge. Aber wie kannst du das wissen, wenn ich es dir nicht sage?
      
       
      Ich
      habe das Gefühl, dass ich dir öfter sagen soll, dass ich es akzeptiere,
      wenn du in deiner Kontaktfreudigkeit Freundschaften außerhalb unserer
      Beziehung aufrecht erhältst.
      
       
      Manchmal
      tut es mir weh, dass du so kritisch bist. Da ich aber glaube, dass du mir
      mit konstruktiver Kritik helfen willst, werde ich versuchen, Abstand zu
      gewinnen, um es objektiv beurteilen zu können, wann du mir helfen willst.
      
       
      Vor
      allem möchte ich mich öfter an dich wenden, um mit deiner Hilfe die
      logischen Konsequenzen meiner Handlungen besser zu erkennen. 
      
       
      Manchmal
      passiert es mir, dass ich deine Tüchtigkeit in der Öffentlichkeit
      fraglich erscheinen lasse. Das ist unfair und ich werde besser darauf
      achten, dass mir das in der Hitze des Gefechtes nicht passiert.
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit EDN
      
       ENTJ
      = EDN
      = Extravertierte Denkorientierung
      mit Hilfsfunktion Intuition
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Die positiven Aspekte
      
      
      Beide sind extravertiert, aktiv, energiegeladen und verfolgen
      vielseitige Interessen und Engagements. Sie sind gesellig, freundlich und
      gesprächig und haben viele Freunde, mit denen sie gern zusammenarbeiten,
      spielen, Erfahrungen und Ideen austauschen. Sie haben Sinn für Humor,
      sind ausdrucksvoll, unterhaltsam und vergnügt. 
      Beide gehen intuitiv an die Zukunft heran, erfassen mühelos Möglichkeiten
      und Auswirkungen, diskutieren und beschäftigen sich gern mit Politik und
      Kunst. Sie verstehen einander gut in ihrer offenen Weltsicht und verfolgen
      oft gemeinsam ihre vielfältigen Passionen. 
      Was der Partner an ENF (ENFP)
      schätzt: 
      Warmherzigkeit, Empathie, Spontaneität; vielfältige Einsichten. Der
      Partner, die Partnerin fühlt sich von ENF liebevoll umsorgt. 
      Was
      der Partner an EDN (ENTJ) schätzt: 
      Stärke, Ruhe, Führungsqualität; Ehrgeiz, Selbstvertrauen. 
      ENF kann mit Hilfe des
      Partners seine/ihre vielen guten Ideen erfolgreich realisieren; wird
      ermutigt, komplexe Aufgaben durchzuziehen; lernt zurückzutreten, wird
      offener für konstruktive Kritik und nimmt die Dinge nicht mehr so persönlich. 
      EDN
      kann mit Hilfe des Partners seine/ihre Gefühle mitteilen und so die
      emotionale Verbundenheit vertiefen; kann den Mitmenschen sensibler und mit
      größerer Wertschätzung begegnen; kann einfühlsamer und geduldiger
      werden. 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      Schwer zu vereinen ist bei
      diesem Paar der Gegensatz zwischen Denken und Fühlen: 
      EDN sind ruhig und cool,
      gehen den Dingen analytisch auf den Grund und können nur durch logische
      Argumente und Überlegungen überzeugt werden. In Konfliktsituationen
      treten sie einen Schritt zurück, um den Überblick zu gewinnen,
      konzentrieren sich auf das, was sie als gerecht erkennen, begründen es
      logisch und nehmen dabei auch in Kauf, die Gefühle anderer zu verletzen.
      
       
      ENF sind mitfühlend und verständnisvoll und nehmen in allem Rücksicht auf
      die Auswirkungen für die betroffenen Menschen. Im Konfliktfall reagieren
      sie emotional und persönlich, versuchen durch Appelle an das Gefühl zu
      überzeugen und bringen Gründe vor, die zwar manchmal unlogisch sind,
      aber aus dem Herzen kommen.
      
       
      EDN wollen sich stets als kompetent erweisen und ihr reiches, vielseitiges
      Wissen zum Einsatz bringen. Sie vertreten meistens sehr bestimmte
      Meinungen und kümmern sich in der Regel nicht darum, was andere davon
      halten.
      
       
      ENF suchen stets nach Sinn und Harmonie in ihren Beziehungen und wollen vor
      allem sich selbst und andere verstehen. Sie sind vorsichtig und
      diplomatisch, wenn sie ihre Ansichten mitteilen, und lassen sich ungern
      festlegen.
      
       
      Bei diesen Gegensätzen fällt es ihnen oft schwer, einander zu verstehen
      und zu respektieren. 
      EDN finden oft, dass der ENF-Partner überreagiert und Schuldgefühle
      zu wecken versucht. 
      ENF beklagen sich, dass der EDN-Partner seine oder ihre Gefühle
      zurückweist.
      
       
      Ein weiteres Konfliktpotenzial liegt in dem unterschiedlichen Bedürfnis
      nach Ordnung und Planung.
      
       
      EDN will mit Hilfe des extravertierten Denkens (eD) alles organisieren,
      rationell gestalten und Projekte sorgfältig planen und effizient
      durchziehen. 
      ENF orientiert an seiner extravertierten Intuition (eN), will sich
      faszinierende neue Gelegenheiten offen halten und legt sich daher ungern
      durch fixe Planungen fest.
      
       
      EDN ärgert sich, wenn ENF Projekte nicht konsequent durchzieht, sondern
      aufgibt, sobald sich neue interessante Möglichkeiten und
      Herausforderungen abzeichnen. 
      ENF ärgert sich, wenn ihn die Inflexibilität des EDN-Partners
      daran hindern will, neue faszinierende Chancen zu ergreifen. 
      
       
      Die beiden können ihre Beziehung wirkungsvoll pflegen, wenn sie ihren
      typologischen Gegensatz klar erkennen, faire und verständnisvolle
      Diskussionsregeln vereinbaren und immer wieder Zeiten des vertraulichen
      Zusammenseins finden, in denen sie miteinander reden, ihre Erlebnisse
      austauschen und einander respektvoll zuhören, ohne die Ansichten des
      andern ändern zu wollen.
      
       
      Am Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner
      (ENFP)
      
       
      Als
      Denktypus will ich mich besonders bemühen, deine Gefühle zu
      respektieren, auch wenn ich sie manchmal nicht teile.
      
       
      Ich
      muss emotionale Angelegenheiten erst für mich allein durchdenken, um
      ihren Sinn zu erkennen. Erst dann kann ich darüber reden. Ich werde dich
      um Geduld bitten und nicht einfach schweigen.
      
       
      Ich
      sollte dir öfter sagen, wie sehr ich dich schätze und dass ich dich lieb
      habe. Vielleicht fällt es mir leichter, dir das als Notiz zu schreiben
      oder auf andere Weise auszudrücken.
      
       
      Ich
      kann dir leichter zugestehen, deine Meinung zu ändern, wenn ich an deine
      intuitive Wissbegier und an die Ansprechbarkeit deines Gefühls denke. Du
      hast mein Einvernehmen, wenn du deine Interessen verfolgst und auch ohne
      mich mit Freunden zusammen kommst.
      
       
      Ich
      habe eingesehen, dass es mir wichtiger ist, Recht zu haben, als Liebe und
      Verständnis zu zeigen. Das will ich ändern. Vielleicht gelingt mir das
      leichter, wenn ich immer wieder etwas finde, wo ich nachgeben oder einen Rückzieher
      machen kann.
      
       
      Liebe
      EDN-Partnerin, lieber EDN-Partner
      (ENTJ)
      
       
      Ich
      will meine Tendenz, zu beschönigen und nicht ganz ehrlich zu sein, überwinden
      und ruhig und ehrlich zeigen, wie ich mich fühle.
      
       
      Manchmal
      drängt es mich, anderen zu sagen, wie sehr ich deine Leistungen und
      Erfolge schätze.
      
       
      Ich
      verstehe deinen starken Drang nach Perfektion. Ich werde mich bemühen,
      begonnene Arbeiten konsequent durchzuziehen und fertig zu stellen. Ich
      werde auch trachten, mich nicht zu verspäten oder ablenken zu lassen oder
      Versprechen nicht einzuhalten.
      
       
      Trotz
      meiner Abneigung gegen Hausarbeiten werde ich sie entschlossener in
      Angriff nehmen und zügig durchführen.
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit IDS
      
       ISTP
      = IDS
      = Introvertierte Denkorientierung
      mit Hilfsfunktion Sinnesempfindung
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
      
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Die gemeinsame Basis dieser
      Beiden ist der wahrnehmungsorientierte und entspannte Lebensstil auf Basis
      der extravertierten Sinnesorientierung (eS) bei IDS und der extravertierten Intuitionsorientierung (eN) bei ENF. 
      Beide nützen spontan
      Gelegenheiten und Erlebnisse, wie sie sich gerade ergeben. Beide haben
      einen zwanglosen und unkomplizierten Haushalt, begegnen den Mitmenschen
      mit einer nichtbeurteilenden Einstellung und sind nicht daran
      interessiert, andere zu kontrollieren oder zu beherrschen. 
      Was
      der Partner an ENF (ENFP) schätzt: 
      Warmherzigkeit,
      Humor, Kreativität, Aufgeschlossenheit; Begeisterung, gesellschaftliche
      Routine, eine Fülle an kreativen Ideen; die Fähigkeit, sich sehr gut in
      Worten auszudrücken.
      
       
      Was
      der Partner an IDS (ISTP) schätzt: 
      Ruhe,
      Unkompliziertheit, Unabhängigkeit; natürliche Einstellung zum Körper,
      Abenteuerlust; die Neigung, seine/ihre Liebe eher im Tun und Verhalten
      auszudrücken als in Worten.
      
       
      ENF
      kann mit Hilfe des Partners besser entspannen, sich des Augenblicks
      erfreuen, ein gewisses Risiko auf sich nehmen, sich weniger Sorgen machen
      um die Zukunft und um die Meinung anderer Leute; kann sich stärker auf körperliche
      und sportliche Erlebnisse einlassen, sich bei Entscheidungen mehr von der
      Logik leiten lassen und wird nicht mehr alles so persönlich nehmen. 
      IDS
      kann mit Hilfe des Partners sich freimütiger mitteilen, sensibler
      werden für die Pflege und Vertiefung wichtiger Beziehungen, die Muster
      und Zusammenhänge hinter den unmittelbaren Erfahrungen sehen, künftige
      Auswirkungen ihrer Handlungen erkennen. 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      IDS leben sehr zurückgezogen und finden es angenehm, sich allein
      oder mit einigen wenigen Freunden mit Dingen zu beschäftigen, an denen
      alle Freude haben. Sie sind sehr wortkarg, beginnen kaum von sich aus
      Gespräche und wiederholen sich selten. 
      ENF verbringen ihre Zeit gern
      in geselligem Beisammensein und haben einen großen Freundeskreis. Sie
      sind sehr gesprächig und haben ein starkes Bedürfnis, ihre Gefühle,
      Reaktionen und Ideen auszudrücken. 
      IDS finden das viele Reden und
      Fragen ihrer Partner oft aufdringlich. 
      ENF fühlen sich in der
      Beziehung oft isoliert und ausgeschlossen, weil der Partner, die Partnerin
      so wenig redet. 
      Die denkorientierten IDS
      sind logisch, analytisch und fast immer leidenschaftslos. Sie bleiben
      selbst dann ruhig, wenn andere um sie herum emotional und aufgeregt sind.
      Sie sprechen stark auf Sinneseindrücke an (eS) und suchen in der Regel körperliche
      und sexuelle Intimität als Auftakt für gefühlsmäßige Verbundenheit. 
      Die gefühlsbetonten ENF
      reagieren meist viel persönlicher und möchten über ihre Gefühle lang
      und ausführlich reden. Sie brauchen in der Regel gefühlsmäßige
      Einstimmung als Auftakt für sexuelle Intimität. 
      Die sinnesorientierten IDS
      beschäftigen sich am liebsten mit konkreten, praktischen Dingen und
      Aufgaben. Sie werden unruhig und schalten ab, wenn der Partner, die
      Partnerin auf theoretische und persönliche Themen kommt. 
      Die intuitionsorientierten ENF
      beschäftigen sich am liebsten mit seelischen und theoretischen Hintergründen
      und Zusammenhängen und finden alles banal und langweilig, was Tiefe,
      Kreativität und einen persönlichen Bezug vermissen lässt. 
      IDS sind blitzschnell reagierende Aktionisten (eS), für die körperliche
      Herausforderungen und Risiken eine wesentliche Voraussetzung sind, um
      ihren eigenen Wert zu erleben und das Leben voll auszukosten. Sie lieben
      den Nervenkitzel der akuten Gefahr und sind bereit, ein gewagtes Spiel zu
      treiben, um ihre Chancen wahrzunehmen. 
      ENF lassen sich lieber auf intellektuelle, emotionale und berufliche
      Risiken ein (eN), sind jedoch in körperlicher Hinsicht eher vorsichtig,
      weil sie stets die Möglichkeiten sehen und immer auch mit Unglück und
      Katastrophen rechnen. Sie machen sich oft Sorgen um ihre IDS-Partner und
      mahnen sie zur Vorsicht, werden aber meist ignoriert oder widersprochen
      und fühlen sich nicht ernst genommen. 
      Zwar haben IDS und ENF den
      wahrnehmungsorientierten, lockeren Lebensstil gemeinsam (eS und eN) und fühlen
      sich in einer entspannten und frei gestaltbaren Umgebung sehr wohl. Es wäre
      zu erwarten, dass sie sich von Unordnung nicht stören lassen und die täglich
      wiederkehrende Routine der Hausarbeit langweilig finden. Bei ENF
      trifft das tatsächlich zu. 
      Aber bei IDS hat das logisch
      ordnende Denken als dominante Funktion (ID) einen so starken Einfluss,
      dass sie sich ein Heim wünschen, in dem mehr Ordnung herrscht. Aber die
      Hausarbeit mögen sie trotzdem nicht. 
      Schließlich wird die Hausarbeit traditionell der Frau zufallen, auch wenn
      beide berufstätig sind, und sie wird sich ausgenützt und ungerecht
      behandelt fühlen, außer die Partner einigen sich auf eine faire
      Arbeitsteilung. 
      Am Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner
      (ENFP)
      
       
      Ich
      werde es dir sagen, wenn ich Zeit für mich allein brauche und wozu, damit
      du es nicht irrtümlich für eine persönliche Zurückweisung hältst.
      
       
      Ich
      will mir deine Geschichten aufmerksam und geduldig anhören und versuchen,
      einige Details über wichtige Menschen, von denen du erzählst, im Gedächtnis
      zu behalten.
      
       
      Ich
      nehme mir vor, dir öfters über Einzelheiten und Ereignisse meines Tages
      zu erzählen und auch über meine Gefühle und Reaktionen zu sprechen.
      
       
      Es
      ist erstaunlich, wie viele originelle Ideen zu hast.
      
       
      Ich
      weiß, dass dir, wie fast allen Extravertierten, beim Reden die besten
      Gedanken kommen. Darum will ich dir gern und aufmerksam zuhören und auch
      dann nicht gleich abschalten, wenn du dich wiederholst.
      
       
      Ich
      bin dir dankbar für alles, was du tust, um für unsere Familie zu sorgen
      und unser Leben sinnvoll zu machen.
      
       
      Liebe
      IDS-Partnerin, lieber IDS-Partner (ISTP) 
      Ich bin
      mir bewusst, dass für dich Handlungen eine größere Aussagekraft haben
      als Worte. Darum will ich, statt viel zu reden, lieber etwas Sinnvolles
      tun. Ich will es einfach tun und dem Drang widerstehen, dich darauf
      hinzuweisen. 
      Ich schätze
      deine Zuneigung, weiß aber auch, dass du deine Zuneigung nicht gern durch
      Worte zeigst, sondern lieber durch das, was du tust. 
      Wenn du
      mir etwas sagst, werde ich dir aufmerksam zuhören. Ich werde eigens
      unterbrechen, was ich gerade tue, um dir meine volle Aufmerksamkeit
      zuzuwenden. 
      Wenn ich
      dir etwas sage, werde ich darauf achten, ruhig und prägnant zu reden. Ich
      werde mich kurz fassen und Wiederholungen vermeiden. 
      Ich weiß,
      dass du die Adrenalinstöße des Lebens brauchst und etwas aushältst.
      Darum werde ich dem Drang widerstehen, dich zu umhegen oder dich mit
      meiner Fürsorge quasi zu ersticken. 
      Ich weiß,
      dass du ein Mensch bist, der das rechte Wort zur rechten Zeit sagt. Darum
      werde ich abwarten und dir Zeit lassen, die Dinge dann zu erklären, wenn
      du es für richtig hältst. 
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit IFS
      
       ISFP
      = IFS
      = Introvertierte Gefühlsorientierung
      mit Hilfsfunktion Sinnesempfindung
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Beide sind liebevoll, empathisch, mitfühlend, zärtlich und unterstützend.
      Sie sehnen sich nach Harmonie, teilen ihre Gefühle und Wertvorstellungen,
      verstehen einander und sind bereit, einander zu vergeben. Sie sind gute
      Zuhörer, entgegenkommend und bestrebt, einander in ihrer
      Unterschiedlichkeit zu akzeptieren und aufeinander Rücksicht zu nehmen,
      um sich das Leben zu erleichtern. 
      Beide gehen wahrnehmungsorientiert, spontan reagierend an das Leben
      heran (eS und eN) und pflegen einen entspannten Umgang miteinander und mit
      anderen Menschen. Sie halten sich im Wesentlichen an ihre starken und
      unverbrüchlichen Wertvorstellungen, sind aber in kleinen Dingen recht
      unkompliziert und anpassungsfähig. 
      Was der Partner an ENF (ENFP) schätzt: 
      Hohes Energieniveau; Sicherheit in gesellschaftlichen Situationen;
      unkonventioneller Humor; schöpferischer Geist, originelle Ideen. 
      Was
      der Partner an IFS (ISFP) schätzt: 
      Echte Warmherzigkeit, Freundlichkeit; Zuneigung zu Menschen und
      Tieren; Bescheidenheit, Bodenhaftung. Mit IFS beisammen zu sein, bereitet
      in der Regel großen Spaß, und sie geben ihren ENF-Partnern das Gefühl,
      geliebt und akzeptiert zu werden. 
      ENF kann sich mit Hilfe des Partners besser auf den Augenblick
      einstimmen und sich daher der spürbaren Annehmlichkeiten des täglichen
      Lebens erfreuen, etwa im Kontakt mit der Natur oder in zärtlicher Berührung. 
      IFS kann mit Hilfe des Partners öfter und mit mehr Selbstvertrauen
      an gesellschaftlichen Ereignissen teilnehmen; kann seine/ihre
      Aufmerksamkeit bündeln und wirklich im gegenwärtigen Augenblick präsent
      sein; bekommt einen besseren Blick für die weniger offensichtlichen
      Beziehungen zwischen den Dingen; kann leichter neue Ideen in Betracht
      ziehen, den Blick in die Zukunft richten und generell den Horizont
      erweitern. 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      Die introvertierten ISF
      fühlen sich im kleinen Kreis enger und vertrauter Freude wohl und haben
      wenig Bedürfnis nach geselligem Umgang. 
      Die extravertierten ENF blühen
      auf, wenn sie unter Menschen sind, neue Leute kennen lernen oder sich mit
      alten Freunden treffen. Sie widmen sich gemeinsam mit anderen den vielfältigsten
      Aktivitäten und nehmen jede interessante Gelegenheit wahr, an der
      Menschen beteiligt sind. 
      Dieser gegensätzliche
      Lebensstil ist für Beide schwer zu ertragen. 
      ENF verbringen mehr Zeit außer
      Haus oder am Telefon als mit ihren Partnern. IFS
      fühlen sich allein gelassen und verletzt, ertragen aber die Kränkung
      eher in der Stille, als sich mit ihren Partnern auseinanderzusetzen. 
      IFS lieben die erholsame
      Stille, besonders nach einem arbeitsreichen Tag und haben nicht nur keine
      Lust, sondern fühlen sich sehr belastet, wenn sie an den geselligen
      Aktivitäten ihres Partners, ihrer Partnerin teilnehmen sollen. ENF pflegen das nicht einfach hinzunehmen, sondern versuchen, den
      Partner, die Partnerin zu nötigen, sie zu begleiten oder länger auf
      Partys zu bleiben, als sie möchten. 
      Dieser Gegensatz ist so
      gravierend, dass es für jeden der Partner sehr belastend und frustrierend
      wäre, sich dem Stil des anderen anzupassen. Darum tun die beiden - wenn
      sie einen erträglichen modus vivendi finden wollen – am besten, wenn
      sie einander sehr viel Freiraum gewähren, sich der erholsamen Stille zu
      widmen (ISF) und mit Freunden den Aktivitäten außer Haus nachzugehen (ENF),
      dabei aber nicht versäumen, reichliche Zeiten für vertraute Zweisamkeit
      bewusst einzuplanen und einzuhalten. Ihre Gefühlsstärke und das Verständnis
      für die Typologie von C.G.Jung kann ihnen dabei helfen, einander gut zu
      verstehen, zu akzeptieren und herzlich zugetan zu bleiben. 
      Gerade wegen ihrer Gefühlsstärke
      ist es notwendig, dass sie miteinander immer im Gespräch bleiben und
      sofort offen und freimütig über Probleme und Konflikte sprechen, wenn
      sie auftauchen. Denn um die Harmonie zu bewahren und gegenseitig ihre Gefühle
      nicht zu verletzen, haben sie die Tendenz, unangenehme Dinge nicht oder zu
      spät zur Sprache zu bringen. 
      Jedenfalls ist ihre
      emotionale Reife beachtlich. 
      IFS sind aufmerksame und mitfühlende
      Zuhörer. Sie sind so taktvoll, dass sie sich oft viel Zeit nehmen, um
      eine behutsame Formulierung zu finden, besonders in wichtigen oder heiklen
      Angelegenheiten. 
      ENF sind hilfsbereit und bemühen
      sich sehr, ihren Partner, ihre Partnerin zu verstehen. In ihrer lebhaften
      und impulsiven Art fällt es ihnen manchmal schwer zu warten, bis der
      Partner, die Partnerin ausgeredet haben, besonders weil sie schnell das
      Gefühl haben, ihn oder sie bereits verstanden zu haben. 
      Schließlich gibt es noch
      einen Gegensatz, den sie zu bewältigen haben, nämlich den
      sinnesorientierten Realismus der IFS
      und die intuitionsorientierte Phantasie der ENF. 
      ISF nehmen Tatsachen und
      Einzelheiten sehr genau und Mitteilungen eher buchstäblich. Sie finden
      neue Ideen oder Methoden nicht sehr interessant, wenn sie wenig oder
      keinen praktischen Zweck haben. 
      ENF fühlen sich durch neue
      Ideen und Methoden angeregt, sind oft ziemlich theoretisch und unbestimmt
      und fühlen sich eingebremst, wenn ihre vielen erfinderischen Ideen keine
      begeisterte Aufnahme finden. 
      Beide sind wahrnehmungsorientiert (eS und eN), brauchen daher nicht
      viel Ordnung, sind nicht besonders gut im Planen, versäumen häufig
      Termine und geben große Projekte oft vorzeitig auf. Da sich aber solche
      Aufgaben und besonders die Hausarbeiten, mit denen Beide keine Freude
      haben, durch nichts ersetzen lassen, ist es unerlässlich, sich diese
      Arbeiten fair aufzuteilen, damit sich keiner ausgenützt, überlastet oder
      missachtet fühlt. 
      Am Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner
      (ENFP)
      
       
      Ich
      verstehe und respektiere dein Bedürfnis nach Geselligkeit und freue mich
      mit dir, wenn du viele Menschen kennen lernst und ein weites
      Beziehungsnetz aufbaust. Bitte fühle dich frei, auch ohne mich
      auszugehen, wenn ich nicht dazu in Stimmung bin.
      
       
      Ich
      will mich für einige der Dinge, die dir am Herzen liegen, interessieren,
      mich informieren und gern auch darüber diskutieren.
      
       
      Ich
      bin beeindruckt von deinen vielen innovativen und ungewöhnlichen Ideen.
      Ich werde mich dafür interessieren und nicht gleich aufzuzeigen
      versuchen, warum diese Ideen nicht wirken werden.
      
       
      Ich
      werde einige deiner Ideen ausprobieren, um etwas auf eine neue Art zu tun,
      Probleme zu lösen oder ungewöhnliche Erfahrungen zu machen.
      
       
      Ich
      interessiere mich für deine Einsichten über die verborgenen Zusammenhänge
      oder Bedeutungen der Dinge und werde mich mit Fragen an dich wenden.
      
       
      Liebe
      IFS-Partnerin, lieber IFS-Partner (ISFP) 
      Ich
      werde dich nicht drängen, mich auf gesellige Veranstaltungen zu
      begleiten. 
      Ich
      bewundere dein Verständnis für Menschen und dein Bestreben, die Dinge
      aus erster Hand zu erfahren und durch Tun zu lernen. 
      Ich bin
      dir sehr dankbar für deine Treue und möchte unsere liebevolle
      Verbundenheit auch durch sehr viel Zärtlichkeit und wohltuenden Körperkontakt
      verstärken. 
      Wenn
      du von deinen Gefühlen, Erlebnissen und Reaktionen erzählst, will ich
      dir gern zuhören und dir meine ungeteilte Aufmerksamkeit zuwenden.
      
       
      Ich
      will unseren engen persönlichen Kontakt auch dann pflegen und aufrecht
      erhalten, wenn unerfreuliche Themen zu Sprache kommen oder Probleme
      aufzuarbeiten sind.
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit ISD
      
       ISTJ
      = ISD
      = Introvertierte Sinnesorientierung
      mit Hilfsfunktion Denken
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Hier ist alles Gegensatz.
      Vielleicht liegt gerade darin eine gewisse Anziehungskraft, weil jeder
      hat, was dem andern fehlt. 
      Was der Partner an ENF (ENFP) schätzt: 
      Hohe
      Energie, Begeisterung, Optimismus, Kreativität. ENF bringen Spaß und ein
      abenteuerliches Element in das Alltagsleben. Sie sagen und tun oft Dinge,
      die respektlos, gescheit und originell sind. Gleichzeitig haben ENF eine Wärme
      und gefühlsmäßige Ansprechbarkeit, die eine neue Qualität in das Leben
      der ISD bringen. 
      Was der Partner an ISD (ISTJ) schätzt: 
      Festigkeit,
      Verantwortlichkeit, Gelassenheit; sachlich, äußerst verlässlich, nicht
      aus der Ruhe zu bringen. ISD leben mit einer Konzentration und Reife, die
      ENF für sich selbst ersehnt. 
      ENF kann mit Hilfe des Partners geradliniger und durchsetzungsfähiger
      werden; kann Konflikten direkt begegnen, sich sorgfältiger auf die
      Fakten, Einzelheiten und einzelnen Schritte eines Projektes konzentrieren
      und wird dadurch weniger Flüchtigkeitsfehler machen; kann besser
      organisiert, berechenbarer und realistischer werden. 
      ISD kann mit Hilfe des Partners besser entspannen, Spaß haben,
      gelegentlich auch Risken auf sich nehmen; kann flexibler und für neue
      Ideen aufgeschlossener werden und seine/ihre sanftere und geduldigere
      Seite kultivieren. 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      ISD
      sind „Traditionalisten“ (iS), die sich nach Strukturiertheit und
      Vorhersehbarkeit in ihrem täglichen Leben sehnen, sich an bewährte
      Routinen halten und denen Veränderungen beunruhigend und anstrengend
      erscheinen.
      
       
      ENF
      sind „Idealisten“ (NF), die sich für neue Entwicklungen, grenzenlose
      Möglichkeiten und  kreatives Gestalten begeistern. Ihre allgemeine Einstellung
      ist liberal und nonkonformistisch. 
      
       
      ISD
      haben es gern, sich mit ihren Partnern ruhig zu unterhalten und
      gemeinsamen Interessen nachzugehen. Die Ruhe zu pflegen und in jeder
      Situation zu bewahren ist ihnen wichtig. Darum empfinden sie die lebhaften
      Aktivitäten und das endlose Geplauder ihrer ENF-Partner über Dinge, die
      wahrscheinlich nie wirklich geschehen werden, oft als irritierend und lästig.
      
       
      ENF
      haben ein starkes Bedürfnis zu reden und sich mitzuteilen, besonders über
      Gefühle und über Möglichkeiten. Sie suchen viel Anregungen von außen,
      möchten neuen Menschen begegnen und neue Arbeits- und Spielbereiche
      erkunden.
      
       
      ISD
      pflegen sich still zurückzuziehen, wenn es zu einem Konflikt kommen könnte,
      und denken über ihre Gefühle, Standpunkte und Ansichten nach, ehe sie
      darüber zu sprechen bereit sind. 
      ENF hingegen möchten die Dinge
      sofort ins Reine bringen, damit die Harmonie erhalten bleibt oder so
      schnell wie möglich wieder einkehrt. 
      
       
      Dieser gegensätzliche Stil der Konfliktbewältigung hat oft zur Folge,
      dass sich jeder Partner vom andern missverstanden und nicht geschätzt fühlt.
      Da es ihnen nur selten gelingt, die Probleme auf Anhieb kompromissbereit
      und respektvoll zu besprechen, beginnen sie vielleicht zunächst zu
      streiten und sich gegenseitig zu beschuldigen, worauf sie schweigend auf
      Distanz gehen. 
      Wenn es ENF gelingt, ruhig und
      gefasst zu bleiben, und wenn ISF
      bereit ist, seine (ihre) Gefühle mitzuteilen und dabei offen und
      hilfsbereit zu sein, wird es ihnen leichter gelingen, eine vertrauens- und
      verständnisvolle Verbundenheit aufrecht zu erhalten.
      
       
      Am
      Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ISD-Partnerin, lieber ISD-Partner (ISTJ)
      
       
      Ich
      weiß, dass du viel Zeit zum Nachdenken brauchst, bevor du etwas sagst.
      Ich werde es mir zum Grundsatz machen, mit dir zu reden und nicht über
      dich. Dabei will ich immer ruhig bleiben und nicht übertreiben.
      
       
      Ich
      werde mich nicht auf zu viel Aktivitäten und Verpflichtungen außer Haus
      einlassen.
      
       
      Ich
      respektiere deine Rituale und Gewohnheiten. Wenn Veränderungen nötig
      werden, werde ich geduldig sein und dir viel Zeit lassen, dich darauf
      einzustellen.
      
       
      Ich
      will dir meine Liebe durch viel Zärtlichkeit ausdrücken und dich mit
      intimem Beisammensein und Streicheleinheiten verwöhnen.
      
       
      Ich
      bin beeindruckt von deinen Leistungen und Erfolgen, auch von den
      finanziellen, und auch von deinem guten Aussehen.
      
       
      Ich
      werde dich gern um Rat fragen und dir aufmerksam und respektvoll zuhören.
      
       
      Liebe ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner
      (ENFP)
      
       
      Bitte
      fühle dich frei, viele verschiedene Interessen und Freundschaften zu
      erkunden und zu pflegen. Ich habe Vertrauen zu dir.
      
       
      Ich
      bewundere deine guten und originellen Ideen, deine Einfälle und
      Einsichten. Das sollte ich dir öfter sagen.
      
       
      Ich
      muss wachsam darauf achten, dass ich auf neue Ideen oder Methoden, die du
      vorschlägst, nicht negativ reagiere.
      
       
      Ich
      werde geduldig und behutsam sein und mich auf das Positive konzentrieren,
      besonders wenn ich merke, dass du aufgeregt oder verärgert bist.
      
       
      Wenn
      du etwas sagst, will ich es akzeptierend zur Kenntnis nehmen, aber nicht
      beurteilen. Ich will dem Drang widerstehen, konkrete Irrtümer und Fehler
      aufzuzeigen und auf Kleinigkeiten herumzureiten.
      
       
      Ich
      werde mich nicht einfach schweigend und kommentarlos zurückziehen, wenn
      ich über etwas nachdenken möchte, sondern dich um Zeit zum Nachdenken
      bitten.
      
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit ISF
      
       ISFJ = ISF =
      Introvertierte Sinnesorientierung mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Beide sind gefühlsorientiert, mitfühlend, fürsorglich, sensibel für
      die wechselseitigen Bedürfnisse, kümmern sich sehr um andere Menschen
      und stehen ihnen gern zu Diensten. Sie sehnen sich nach Harmonie, unterstützen
      einander und erfreuen sich oft einer starken emotionalen Verbundenheit. 
      Was der Partner an ENF (ENFP) schätzt: 
      Kontaktfreudig, begeistert, charmant, klug, manchmal auch ein wenig
      unberechenbar. 
      Was
      der Partner an ISF (ISFJ) schätzt: 
      Sanftheit, ruhige Energie, Nachdenklichkeit; Gründlichkeit, Integrität,
      Stabilität. 
      ISF helfen ihren
      Partnern, erfolgreicher zu werden, indem sie sie auf wichtige konkrete
      Punkte aufmerksam machen, die berücksichtigt werden müssen und indem sie
      ihnen bei der Fertigstellung von Aufgaben helfen. 
      ENF
      helfen ihren Partnern, Möglichkeiten zu sehen, neue Menschen und
      Dinge kennen zu lernen, sich Herausforderungen zu stellen und mehr Freude
      am Leben zu haben. 
      ISF arbeiten gern
      still hinter den Kulissen, um dafür zu sorgen, dass die Menschen
      erhalten, was sie brauchen, ENF hingegen träumen gern von neuen
      und kreativen Aktivitäten und können die Menschen davon begeistern. Wenn
      es diesen Paaren gelingt, ihre unterschiedlichen Stärken kooperativ in
      einem Projekt einzusetzen, können sie sehr effizient sein. 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      ENF
      sind extravertiert und umgeben sich gern mit einer großen und bunten
      Gesellschaft, mit gleichgesinnten Spielgefährten, mit denen sie möglichst
      viel Zeit verbringen und großen Spaß haben. 
      ISF sind introvertiert und
      verbringen ihre Zeit gern allein oder mit ihren Partnern und engen
      Freunden. 
      Auch ihr
      Kommunikationsstil ist sehr verschieden. 
      ENF reden gern und viel - sie
      denken, indem sie reden. Sie finden es frustrierend, dass sich ihre
      Partner nicht genügend mitteilen. 
      ISF müssen die Dinge erst
      durchdenken, bevor sie darüber reden können. Sie ärgern sich, wenn sie
      von ihren Partnern zum Reden gedrängt, aber auch beim Reden häufig
      unterbrochen werden. 
      Auch der
      Gegensatz zwischen der dominanten extravertierten Intuitionsorientierung
      bei ENF und der dominanten
      introvertierten Sinnesorientierung bei ISF
      enthält viel Konfliktpotenzial. 
      ENF
      sind Individualisten und handeln gern auf unkonventionelle Weise. Sie
      folgen ihren eigenen Eingebungen und haben keine Lust, Regeln zu befolgen. 
      ISF sind sehr traditionsbewusst
      und fühlen sich in überkommenen Routinen wohl, besonders in solchen, die
      das Heim betreffen. Sie sind nicht gerade begeistert über die häufigen
      Erneuerungsideen ihrer Partner, weil sie sie oft für unrealistisch
      halten. ENF beklagen sich über diesen Mangel an Verständnis und Unterstützung. 
      ENF
      zeigen oft zu wenig Wertschätzung für die vielen alltäglichen, aber
      wichtigen Dinge, mit denen ihre Partner für den reibungslosen und
      angenehmen Ablauf ihres Lebens sorgen. 
      ISF haben den Eindruck, dass alle ihre Anstrengungen für
      selbstverständlich gehalten werden und fühlen sich überlastet und
      missachtet. 
      In ihrem
      alltäglichen Lebensstil sind ENF
      wahrnehmungsorientiert (eN), also spontan reagierend, ISF hingegen urteilsorientiert (eF), also geplant agierend. 
      ENF
      beschäftigen sich am liebsten mit dem, was sie gerade interessiert und
      anregt, und lassen vieles, was sie als nebensächlich oder lästig
      betrachten, unbeachtet und ungetan. Da stehen vielleicht Schubladen offen
      oder saubere Kleidung landet im Wäschekorb. Sie sind unkonventionell und
      finden Wiederholungen – selbst von vergnüglichen Dingen - langweilig
      und einfallslos. Sie folgen spontan ihren Einfällen und werfen Pläne
      einfach um, wenn sich interessante oder aufregende Gelegenheiten bieten.
      Sie entscheiden sich vielleicht in letzter Minute, auswärts essen zu
      gehen, oder sie fallen mit Freunden ins Haus, die sie getroffen haben. 
      ISF
      finden das frustrierend, denn sie möchten wissen, was zu erwarten ist.
      Sie sind ziemlich konservative Menschen und lieben es, wenn alles in
      traditionellen Bahnen verläuft und vorhersehbar ist. Sie schätzen es,
      wenn alles im Voraus entschieden, geplant und festgelegt ist, wenn
      Verpflichtungen und Versprechen eingehalten und Aufgaben zügig erledigt
      werden. Sie widmen sich gewissenhaft und fleißig den Hausarbeiten und
      sorgen dafür, dass alles sauber und geordnet ist, dass nichts herumliegt,
      dass die Betten gemacht, das Geschirr gewaschen ist und das Familienbudget
      geplant und eingehalten wird. 
      Am
      Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP) 
      Ich
      unterstütze dich dabei, deinen eigenen Raum zu schaffen (zum Beispiel
      einen Büro- oder Arbeitsraum), den du frei nach deinen Vorstellungen
      gestalten kannst. 
      Bitte fühle
      dich frei, nach deinem Wunsch und Bedürfnis die Geselligkeit zu pflegen
      und mit Freunden zusammen zu kommen. Ich werde gern durch Bewirtungen zu
      Hause mithelfen. 
      Ich
      werde dich zuweilen zu geselligen Anlässen begleiten, möchte aber die Möglichkeit
      haben, früher heimzufahren. Darum werde ich für diesen Zweck für
      getrennte Fahrgelegenheiten sorgen. 
      Ich
      werde Zeiten einplanen, in denen ich spontan bereit bin, mitzumachen, was
      dir gerade in den Sinn kommt. 
      Ich will
      auch zu sexuellen Experimenten bereit sein, wann, wo und wie du möchtest. 
      Ich will
      geduldig mitmachen, wenn du ein neues Brainstorming oder eine neue Idee präsentierst. 
      Ich
      werde unterstützend auf deine Ideen eingehen und sie nicht gleich abschießen,
      wenn ich konkrete Einzelheiten sehe, die dir entgangen sind. 
      Liebe
      ISF-Partnerin, lieber ISF-Partner
      (ISFJ)
      
       
      Ich
      werde dir sehr viel Zeit lassen, dich auf Diskussionen vorzubereiten,
      besonders wenn es um Gefühle geht. Ich werde nicht erwarten, dass du
      sofort antwortest.
      
       
      Wenn
      du bereit sein wirst, mit mir in Gesellschaft zu gehen, werde ich dich im
      Voraus so detailliert wie möglich informieren, wer da sein wird und was
      du erwarten kannst. Ich werde dich auch jemandem vorstellen, bevor ich
      mich anderen Leuten widmen muss.
      
       
      Ich
      werde mir gern bestimmte Zeiten frei halten, die ich in ruhigem
      Beisammensein mit dir genießen kann, etwa beim gemeinsamen Fernsehen oder
      auf einem gemeinsamen Spaziergang, oder indem wir im gleichen Raum
      beisammen sitzen und jeder sich einer Lektüre widmet, ohne viel zu reden. 
      Ich schätze
      all die Dinge, die du mit viel Liebe und Gefühl tust, um unser Heim zu
      einem behaglichen und vertrauten Refugium zu machen. 
      Ich
      respektiere dein Bedürfnis nach einem wohl geordneten Heim, werde meine
      Sachen wegräumen und besonders unsere gemeinsamen Wohnbereiche aufgeräumt
      und sauber halten. 
      Ich
      werde meine Verpflichtungen und Zusagen einhalten, besonders in den Fällen,
      von denen ich weiß, dass sie dir wichtig sind. 
      Ich weiß,
      wie viel dir Geburtstage und dergleichen Feste bedeuten. Ich werde mich an
      die Termine erinnern und mir Gedanken über Geschenke machen, die ästhetisch
      ansprechend und auch praktisch und nützlich sind. 
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit IFN
      
       ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      INFP
      = IFN
      = Introvertierte Gefühlsorientierung
      mit Hilfsfunktion Intuition 
      Die positiven Aspekte
      
      
      Beide pflegen eine sehr starke gefühlsmäßige Verbundenheit und fühlen
      sich in vertraulichem und behaglichem Beisammensein wohl. Da ihnen
      Beziehungen wichtiger sind als alles andere, sind sie bereit, sich
      gegenseitig in ihrer ganzen emotionalen Verletzlichkeit zu öffnen. 
      Beide sind nonkonformistisch, haben eine eigenständige Weltsicht
      und eine lebhafte Fantasie und fühlen sich – oft zum erstenmal in ihrem
      Leben – vollkommen verstanden. Sie ermutigen sich gegenseitig zu ihrem
      persönlichen Wachstum, unterstützen einander in ihrem Bedürfnis nach
      Wandel und Veränderungen und fühlen sich sicher genug, um sich selbst
      vorbehaltlos zum Ausdruck zu bringen. 
      Was der Partner an IFN (INFP)
      schätzt: 
      Innere Stärke, Ausgeglichenheit; engagierte Überzeugungen und
      Glaubenseinstellungen. 
      Was
      der Partner an ENF (ENFP) schätzt: 
      Große Energie, Kreativität, Begeisterung, gesellschaftliche
      Sicherheit. 
      IFN kann mit Hilfe des
      Partners aus sich herausgehen und sich für neue Bekanntschaften und
      Erfahrungen öffnen. 
      ENF
      kann mit Hilfe des Partners das Tempo mäßigen, die Energie gezielter
      einsetzen, 
      sich seiner/ihrer Gefühle deutlicher bewusst werden. 
      ENF
      und IFN können einander helfen, den konkreten Tatsachen und
      Einzelheiten mehr Aufmerksamkeit zu schenken, da beide Intuition und Gefühl
      (NF) stärker berücksichtigen als sachbezogene Logik (SD). 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      ENF brauchen viel mehr Geselligkeit als IFN und reden gern und viel.
      In ihrem Eifer und Enthusiasmus überhäufen sie ihren Partner, ihre
      Partnerin oft mit Aktivitäten und Ideen. 
      IFN brauchen viel Zeiten des
      Alleinseins und der Besinnung. Sie haben das Bedürfnis zu überlegen,
      bevor sie antworten und fühlen sich daher oft bedrängt und überlastet,
      wenn ihr ENF-Partner auf schnelle Antworten drängt. 
      Beide sehnen sich so sehr nach Harmonie, dass sie Konflikte und
      Konfrontationen vermeiden und sorgfältig darauf achten, einander nicht in
      ihren Gefühlen zu verletzen (F). Dadurch können sich Ärger und
      Frustrationen unterschwellig aufstauen und die Beziehung vergiften. 
      Besonders IFN neigen
      dazu, alles persönlich zu nehmen und können sehr empfindlich sein. Sie
      halten oft lange an ihrem Groll fest, äußern ihre Kränkung und
      Aufregung nicht, werden schweigsam und verweigern oft auch die Intimität. 
      Darum ist es für diese
      beiden Gefühlsmenschen wichtig, dass sie regelmäßig offen und ehrlich
      über Probleme reden, um ihre herrliche gefühlsmäßige Verbundenheit zu
      erhalten und stets neu zu festigen. 
      Beide (eN) sind nicht sonderlich realistisch und praxisbezogen,
      planen nicht gern und können sich leicht von finanziellen und geschäftsmäßigen
      Dingen überlastet fühlen. Dieses Paar kann daher unter Zeitdruck kommen,
      Termine versäumen und in Stress und Erschöpfung geraten. 
      Auch die banalen alltäglichen
      Aufgaben, z.B. Hausarbeiten, Autoservice oder Planung und Einhaltung des
      Familienbudgets bleiben unerledigt, bis sich schließlich einer der
      Partner darum annimmt. Dieser fühlt sich über Gebühr belastet, ausgenützt
      und ungerecht behandelt. Gerechte Aufteilung oder abwechselnde Erledigung
      dieser Aufgaben ist daher für eine harmonische Beziehung wichtig. 
      Am Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP) 
      Fühle
      dich frei, ausführlich über deine Ideen zu reden, denn beim Reden kannst
      du dir über deine Gedanken und Gefühle am besten klar werden. Ich höre
      dir gern geduldig und aufmerksam zu. 
      Erlaube
      mir, dass ich ab und zu auf dich zugehe, um ein Gespräch oder Intimität
      zu suchen. Einfach so. 
      Ich
      glaube, ich sollte dir öfter sagen, wie ich mich fühle. Ich glaube auch,
      ich sollte es dir sagen, wenn ich mir etwas noch durch den Kopf gehen
      lassen muss, statt einfach schweigen. 
      Ich
      nehme mir bewusst vor, rechtzeitig über Probleme und Konflikte zu
      sprechen, damit sie nicht etwa später plötzlich explodieren. 
      Ich bin
      dir dankbar, dass du mir die Freiheit lässt, ich selbst zu sein. Ich
      sollte dir das eigentlich öfter sagen. Übrigens bin ich dir auch
      dankbar, dass du mich ab und zu herausforderst und mich vor Stagnation
      bewahrst. 
      Ich
      nehme es manchmal zu ernst, wenn mir etwas über die Leber läuft.
      Vielleicht gelingt es mir ab und zu, es humorvoll zu nehmen. 
      Liebe
      IFN-Partnerin, lieber IFN-Partner (INFP) 
      Ich
      glaube, ich sollte mein Tempo mäßigen und einen ruhigeren und sanfteren
      Tonfall in meine Stimme bringen. 
      Du wärst
      sicher froh, wenn ich nicht immer gleich mit Ratschlägen und Kommentaren
      käme und aufhören würde, zu allem meine Meinung zu äußern. 
      Ich
      sollte ruhiger werden und mich öfter mit dir zusammensetzen, um mit
      deiner Hilfe die Stille und den Frieden zu genießen. Das kann in
      schwierigen Zeiten auch für dich beruhigend sein. Da könnte dir auch ein
      sanftes Streicheln wohl tun. 
      Ich
      werde mich bemühen, dir mehr Freiraum zu lassen. Wenn wir etwas gemeinsam
      tun, werde ich dir mehr Spielraum lassen, dich einzubringen. 
      Ich schätze
      dich sehr, aber ich sage es dir so selten. Das soll sich ändern. 
      Wenn du
      mich ermutigst, so zu sein, wie ich wirklich bin, sollte ich daran denken,
      dir danke zu sagen. 
      Ich
      pflege sofort zu begreifen, wie alles zusammenhängt. Wenn aber dich etwas
      belastet, möchtest du genug Zeit haben, um zu erkennen, worum es wirklich
      geht. Ich sollte mir auch klar darüber werden, dass du in Ruhe nachdenken
      möchtest, was du sagen wirst. Ich muss lernen, geduldig zu warten. 
      Ich
      komme meistens zu spät drauf, wie unfair es ist, dich in der Öffentlichkeit
      in Verlegenheit zu bringen. Das will ich mir abgewöhnen. 
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit INF
      
       INFJ
      = INF
      = Introvertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Beide orientieren sich primär mit Hilfe ihrer Intuition als Hauptfunktion und
      haben eine reiche und lebhafte Phantasie. Sie sind intellektuell neugierig
      und aufgeschlossen, greifen begeistert neue Ideen und Methoden auf und
      haben einen ausgefallenen Sinn für Humor. Sie halten sich an entschiedene
      Wertvorstellungen, haben ähnliche soziale und politische Ansichten,
      verstehen einander gut in ihren Sichtweisen und Zukunftsträumen und
      unterstützen sich gegenseitig verlässlich in der Verfolgung ihrer Ziele.
      
      
       
      Beide sind einfühlsam und behutsam, liebevoll und ausdrucksstark, sind bereit,
      ihre Gefühle zu zeigen und bemühen sich, die Gefühle ihrer Partner zu
      verstehen. Sie suchen emotionale Vertrautheit und Harmonie und können
      einander ihre innige Zuneigung auf vielfältige Weise ausdrücken. Sie
      haben oft ähnliche Ansichten über Kindererziehung und sind in der Regel
      sehr fürsorgliche Eltern.
      
       
      Was der Partner an ENF (ENFP) schätzt: 
      Wärme,
      Verspieltheit, gesellige Selbstsicherheit. Infolge ihrer vielfältigen
      Interessen sind die meisten ENF faszinierende und anregende Partner.
      
       
      Was der Partner an INF (INFJ) schätzt: 
      Ruhe,
      Tiefe, Reife; Integrität, Vertrauenswürdigkeit, Stabilität.
      
       
      Die Frau in dieser Partnerschaft weiß es zu
      schätzen, dass sowohl ENF- als auch INF-Männer in der Regel emotional
      viel zugänglicher sind als Männer anderer Typen.
      
       
      ENF kann mit Hilfe des Partners die beachtlichen, aber verstreuten Talente
      konzentrieren; wählerischer werden und einigen Versuchungen, denen er/sie
      ausgesetzt ist, widerstehen; kann seine/ihre vielen bedeutenden Ideen
      besser verwirklichen. ENF sagen auch, dass jede Erfahrung tiefer und
      bedeutungsvoller ist, wenn sie sie mit ihren INF-Partnern teilen.
      
       
      INF kann mit Hilfe des Partners in die Welt hinausgehen, Neues probieren,
      seinen/ihren Horizont erweitern; kann mehr überraschende Gelegenheiten
      ergreifen und dadurch mehr Freude am Leben haben; kann sein/ihr oft
      heftiges Bedürfnis, produktiv zu sein und sich an die eigenen Pläne zu
      halten, etwas mäßigen.
      
       
      Das Frustrationspotenzial
      
      
      ENF
      sind extravertiert, verbringen sehr viel Zeit außer Haus und haben das
      Bedürfnis, mit vielen Leuten zusammenzukommen und vielfältige
      menschliche Beziehungen zu pflegen. 
      INF sind introvertiert, leben
      zurückgezogener, sind gern allein, brauchen weniger Anregungen durch
      andere und fühlen sich von zu viel Aktivität und Interaktion schnell
      erschöpft. 
      Wenn die beiden sicherstellen, dass sie ausreichend Mußestunden
      miteinander verbringen, können sie trotz dieser unterschiedlichen
      geselligen Bedürfnisse ihre innige emotionale Verbundenheit pflegen und
      aufrecht erhalten.
      
       
      Beide
      sind sehr sensibel und haben ein starkes Bedürfnis nach einer
      harmonischen Beziehung. Sie möchten einander in ihren Gefühlen nicht
      verletzen und vermeiden daher so lange wie möglich, Probleme oder
      Frustrationen zur Sprache zu bringen. Da aber ungelöste Probleme sich
      aufstauen und dann erst recht die Harmonie stören können, ist es unerlässlich,
      auch kleine Verstimmungen sofort zu besprechen.
      
       
      ENF
      orientieren sich in ihrem Umfeld vor allem mit ihrer extravertierten
      Intuition (eN), vermeiden starre Entschlüsse und fixe Planungen, um ihre
      Möglichkeiten so lang wie möglich offen halten und auftauchende Chancen
      spontan nützen zu können. 
      INF orientieren sich in ihrem
      Umfeld vor allem mit ihrem extravertierten Gefühlsurteil. Sie möchten
      alles schnell entschieden und erledigt haben und ärgern sich, wenn
      Probleme in Schwebe gehalten und Pläne, oft sogar ohne Ankündigung, geändert
      werden.
      
       
      ENF
      haben eine eher lässige Einstellung zu Ordnung und Sauberkeit, lassen
      sich von Unordnung nicht stören und sehen sich selten veranlasst, irgend
      etwas aufzuräumen, wenn es nicht unbedingt sein muss. Sie fühlen sich
      durch die straffe Geldgebarung ihrer INF-Partner häufig kontrolliert,
      sind aber in der Regel nicht bereit, diese Aufgaben zu übernehmen oder
      mitzutragen. 
      INF lieben Ordnung und
      Sauberkeit, bemerken was getan werden muss und fühlen sich verpflichtet,
      es zu tun. Sie kümmern sich auch um das Familienbudget und sorgen zum
      Beispiel dafür, dass Rechnungen bezahlt und Überziehungen abgedeckt
      werden. 
      INF erledigen also –
      falls sie nicht hauptsächlich Hausfrau und Mutter sind - im Endeffekt
      viel mehr als ihren gerechten Anteil und fühlen sich ausgenützt, es sei
      denn der Partner, die Partnerin ist zu einem fairen Ausgleich bereit und
      bringt außerdem sehr viel Wertschätzung zum Ausdruck.
      
       
      Am Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP)
      
       
      Ich
      bin bereit, dir sehr viel Freiheit zuzugestehen, damit du Möglichkeiten
      erkunden und neue Leute treffen kannst.
      
       
      Ich
      werde gern auch an einigen Dingen, die dich interessieren, teilnehmen. Ich
      werde manchmal einem deiner Einfälle folgen oder bei einem Abenteuer
      mitmachen und zu diesem Zweck unterbrechen, was ich gerade tue.
      
       
      Ich
      finde deine Ideen in der Regel begeisternd, werde sie mir gern anhören
      und auch für einige der eher ausgefallenen Ideen aufgeschlossen bleiben.
      
       
      Zuweilen
      werde ich dir auch Fragen stellen und mir deine Antworten aufmerksam anhören.
      
       
      Ich
      werde mich nicht einfach zurückziehen, wenn ich aufgeregt oder
      aufgebracht bin, sondern dir vorher sagen, dass ich Zeit zum Nachdenken
      brauche. Denn ich möchte nicht, dass du dich zurückgewiesen fühlst.
      
       
      Ich
      respektiere deinen Wunsch, deine Schätze an einem besonderen Platz
      aufzubewahren.
      
       
      Liebe
      INF-Partnerin, lieber INF-Partner
      (INFJ)
      
       
      Ich
      werde gern gelegentlich auf die eine oder andere interessante außerhäusliche
      Aktivität verzichten, um eine ruhige Zeit mit dir genießen zu können.
      
       
      Ich
      werde dir vollständig und aufmerksam zuhören. Ich will mir abgewöhnen,
      deine Sätze zu unterbrechen, um sie selbst zu vollenden.
      
       
      Ich
      werde Geduld haben, wenn du für alles etwas länger brauchst oder wenn du
      die Dinge oft mehrmals überarbeiten willst.
      
       
      Ich
      will einen fairen Anteil an den Hausarbeiten übernehmen und nehme mir
      zudem vor, ab und zu auch bei deinen Hausarbeiten mitzuhelfen, damit du
      frei bist, etwas anderes zu tun.
      
       
      Ich
      werde versuchen, mich an deine Zeiteinteilung und deine Programme
      anzupassen.
      
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit IDN
      
       INTP
      = IDN
      = Introvertierte Denkorientierung
      mit Hilfsfunktion Intuition
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Positive
      Aspekte
      
      
      IDN und ENF, die nur in
      der Präferenz für Intuition übereinstimmen, haben in ihrer reichen
      Phantasie und in ihren vorausblickenden Gedanken einen gemeinsamen
      Bezugsrahmen. Sie interessieren sich für Möglichkeiten und neue Ideen
      und für alles, was über das Gewöhnliche hinausgeht, und sprechen gern
      über theoretische und umfassende Themen. 
      Sie haben oft Freude an
      kreativen Beschäftigungen und eine Vorliebe für Kunst, Theater und
      Museen und nützen fleißig die reichhaltigen Informationsmöglichkeiten
      des Internets. Sie unterstützen einander in ihrem Bedürfnis nach Änderungen
      und beruflichen Fortschritt, und keiner der Partner hat das Bedürfnis,
      den anderen zu kontrollieren. 
      Sie sind verspielte und
      lustige Kumpel, unkonventionell, unkompliziert, voll Abenteuerlust und mit
      einem etwas respektlosen Sinn für Humor. Sie lieben es zum Beispiel, sich
      ins Auto zu setzen und auf der Suche nach neuen Erlebnissen einfach
      loszufahren. 
      Was der Partner an ENF (ENFP) schätzt: 
      Warmherzigkeit, fürsorgliche Energie, gute Menschenkenntnis, Geschick
      im gesellschaftlichen Umgang und die Fähigkeit, seine (ihre) Gefühle
      klar und leidenschaftlich zu artikulieren. 
      Was
      der Partner an IDN (INTP) schätzt: 
      Esprit, kreative Unabhängigkeit, den schöpferischen Geist und den
      zwanglosen, aber leidenschaftlichen Stil. 
      ENF kann mit Hilfe des Partners kürzer treten, die logischen
      Konsequenzen von Handlungen besser voraussehen, in der Auswahl von Möglichkeiten
      wählerischer werden und seine (ihre) enorme Energie gezielter einsetzen. 
      IDN kann mit Hilfe des Partners den gesellschaftlichen Horizont
      erweitern, sich mehr am Leben in der Außenwelt beteiligen, seine (ihre)
      Gefühle artikulieren und anderen Menschen gegenüber geduldiger und einfühlsamer
      werden. 
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      IDN sind extrem zurückgezogene Menschen, die am liebsten nur wenige
      vertraute Kontakte pflegen und es nicht gern haben, wenn man in ihre
      Privatsphäre eindringt. Auch wenn sie mit Problemen oder Konflikten
      konfrontiert werden, wollen sie die Sache zuerst in Ruhe objektiv und
      logisch überdenken, ehe sie darüber reden. 
      ENF mögen sehr viel Interaktion, machen bei fast jeder Aktion
      und jedem Spiel mit und würden sich abgeschnitten und einsam fühlen,
      wenn sie nicht viel Gelegenheit hätten, ihre Erlebnisse, Erfahrungen und
      Gedanken mitzuteilen. Vor Problemen und Konflikten weichen sie zwar anfänglich
      zurück, wollen aber bald darüber reden und schnell zu einer Lösung
      kommen. 
      IDN sind sehr logische Menschen, die sich nur durch objektive
      Vernunftgründe überzeugen lassen. Die logischen Konsequenzen ihres
      Handelns beurteilen sie fast immer richtig, aber über andere Menschen und
      ihre Gefühle sind sich oft nicht im Klaren. Da diese Denktypen häufig
      etwas distanziert und unnahbar sind, merken sie oft gar nicht, dass sie
      unsensibel gewesen sind und Gefühle verletzt haben. 
      ENF sehnen sich nach harmonischen Beziehungen, besonders mit jenen
      Menschen, die ihnen am Herzen liegen. Sie sind sensibel, verständnisvoll
      und sehr hellhörig für das, was Menschen bewegt, aber sie sind nicht
      sonderlich objektiv. Ihr Urteil kann durch Emotionen getrübt sein. Sie können
      sehr empfindlich auf Kritik reagieren, selbst wenn sie ihnen ausdrücklich
      als konstruktive Hilfe angeboten wird, und halten an Kränkungen oft lange
      fest. 
      Beide pflegen mit ihrer extravertierten Intuition einen
      wahrnehmungsorientierten Lebensstil. Sie führen einen recht
      unkomplizierten Haushalt, sind nicht besonders organisiert oder
      entschlussfreudig, und keiner fühlt sich für die täglichen
      Routinearbeiten zuständig. Beide sind unkonsequent, Projekte werden
      schnell wieder aufgegeben, sobald die interessante, kreative und
      herausfordernde Phase vorüber ist und die Knochenarbeit beginnt. 
      Wenn immer öfter etwas
      nicht klappt, weil praktische Erfordernisse ignoriert, Termine und
      Gelegenheiten versäumt oder Rechnungen nicht bezahlt werden, muss sich
      zumindest einer der beiden um die tägliche Routine des Haushalts
      annehmen, meistens ist es die Frau. Das wird unweigerlich zu Überlastung
      und Verbitterung führen, wenn das Paar nicht innovative Wege findet, die
      Last aufzuteilen. 
      Am Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner
      (ENFP)
      
       
      Ich
      weiß, wie wichtig es für dich, unter Menschen zu sein. Darum bitte ich
      dich, mit Freunden zusammen zu kommen und in Gesellschaft zu gehen, so oft
      du willst. Ich werde zuweilen gern mitkommen, bitte dich aber, allein zu
      gehen, wenn mir nicht danach zumute ist.
      
       
      Ich
      will mir oft Zeit nehmen, mit dir über den Tagesablauf und über unsere
      Gefühle und Erfahrungen zu reden. Ich werde dir aufmerksam und
      akzeptierend zuhören.
      
       
      Ich
      werde mir auch deine Sorgen verständnisvoll anhören, ohne gleich Lösungsvorschläge
      anzubieten.
      
       
      Ich
      will deine Reaktionen und Gefühle respektieren und sie nicht als
      unlogisch oder übertrieben zurückweisen, nur weil ich sie vielleicht
      nicht nachvollziehen kann.
      
       
      Ich
      schätze deine Kreativität und deine Einsichten und danke dir für die Wärme
      und Harmonie, die du in unser Leben bringst.
      
       
      Ich
      will öfter aus meiner Rückgezogenheit herauskommen und dir meine Gefühle
      mitteilen. Ich werde auch nicht einfach voraussetzen, dass du ohnehin weißt,
      dass ich dich liebe, sondern du sollst öfter auch ein „Ich hab dich
      lieb“ hören.
      
       
      Ich
      werde einen fairen Anteil an den Hausarbeiten übernehmen. Wirklich!
      
       
      Liebe
      IDN-Partnerin, lieber IDN-Partner (INTP) 
      Ich
      respektiere deine Privatsphäre und dein Bedürfnis, sehr viel Zeit ohne
      Unterbrechung allein zu verbringen. 
      Ich
      werde dich nicht ins Rampenlicht ziehen und auch nicht über private Dinge
      mit anderen Leuten reden, außer mit deiner ausdrücklichen Zustimmung. 
      Ich
      bewundere deine Erfolge und Innovationen, deine Intelligenz und deine
      guten Ideen. Das sollte ich dir öfter sagen. 
      Ich will
      mir deine Gedanken und Ideen bis zum Ende anhören und dir nicht ins Wort
      fallen, um deine Sätze zu vollenden und meine eigenen Ideen zu präsentieren. 
      Ich gehe
      oft unwillkürlich davon aus, dass ich weiß, was du fühlst. Besser wäre
      es, dich danach zu fragen. 
      Ich
      werde einen fairen Anteil an den Hausarbeiten übernehmen und gewissenhaft
      erledigen, wofür ich verantwortlich bin. Ich werde nicht darauf achten,
      ob du dein Pensum erfüllst und schon gar nicht dir irgend welche Vorwürfe
      machen. 
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
  
    |  ENF in Beziehung mit IND
      
       INTJ
      = IND
      = Introvertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Denken
      
       
      ENFP
      = ENF
      = Extravertierte Intuitionsorientierung
      mit Hilfsfunktion Fühlen
      
       
      Positive Aspekte
      
      
      Beide sind intuitionsorientiert, haben eine von Phantasie beflügelte
      gemeinsame Weltsicht, sehen die großen Zusammenhänge und haben einen
      Blick für Möglichkeiten und künftige Entwicklungen. Sie möchten
      erkennen, warum und wie die Dinge funktionieren und wie sich alles
      gegenseitig beeinflusst. In der Regel haben sie auch Interesse und Verständnis
      für die Dynamik, die den menschlichen Beziehungen zugrunde liegt.
      
       
      Sie
      haben breit gefächerte Interessen und sprechen gern miteinander über
      ihre Ansichten - zum Beispiel über aktuelle Themenbereiche wie Politik
      und Kunst - und sind bestrebt, in verschiedenen Bereichen ihre Kreativität
      zu entfalten.
      
       
      Was der Partner an ENF (ENFP)
      schätzt:
      
       
      Warmherzigkeit,
      Begeisterung, gesellschaftliche Leichtigkeit; die Fähigkeit, zu
      improvisieren und auf die Bedürfnisse anderer Menschen einzugehen; das
      verspielte und akzeptierende Wesen; die unkonventionelle Art, Hindernisse
      zu überwinden; den respektlosen Humor.
      
       
      Was
      der Partner an IND (INTJ) schätzt:
      
       
      Ruhe,
      engagierte Hingabe; intellektuelle Leidenschaften; die Fähigkeit, Abstand
      zu gewinnen und objektiv zu bleiben, selbst bei starken Emotionen oder
      Tumulten, und dabei produktiv und effizient an den begonnenen Projekten
      weiterzuarbeiten.
      
       
      ENF kann mit Hilfe des Partners
      von konstruktiver Kritik profitieren; seinen/ihren Verpflichtungen sorgfältiger
      nachkommen; sich an eine vorgeplante Zeiteinteilung halten; weniger
      Projekte in Angriff nehmen, so dass die eindrucksvollen Talente nicht in
      zu vielen Projekten zur gleichen Zeit verzettelt werden.
      
       
      IND kann mit Hilfe des Partners
      behutsamer auftreten, mehr Sensibilität und Mitgefühl entwickeln; die
      eigenen Gefühle besser verstehen und mitteilen; mehr Geduld entwickeln;
      entspannen, sich des Lebens freuen und die Dinge nicht allzu ernst nehmen.
      
       
      Das
      Frustrationspotenzial
      
      
      ENF gehören zu den
      geselligsten aller Typen. Sie haben einen großen Freundeskreis, blühen
      in Gesellschaft auf und werden unruhig und gelangweilt, wenn sie zu viel
      Zeit allein verbringen müssen. Wenn sich eine unerwartete gesellige
      Gelegenheit bietet, nehmen sie begeistert teil. 
      IND gehören zu den am
      wenigsten geselligen Menschen, verbringen ihre Zeit am liebsten allein
      oder in einer stillen Gemeinschaft mit verhältnismäßig wenig
      Interaktion und pflegen einen kleinen Kreis enger Freunde. Gesellige
      Veranstaltungen meiden sie, wo immer möglich.
      
       
      ENF
      sind sehr gesprächig und können am besten denken, während sie reden.
      Beim Small Talk fühlen sie sich wohl. 
      IND reden sehr wenig. Sie haben
      das Bedürfnis, etwas gedanklich zu konzipieren, bevor sie es sagen. Sie
      melden sich selten zu Wort, wenn sie nicht etwas Spezifisches und gut
      Durchdachtes zu sagen haben. In Situationen, die Small Talk erfordern,
      wissen sie meistens nicht recht, was sie sagen sollen.
      
       
      ENF
      möchten emotional gut integriert sein. In ihrer Beziehung sehnen sie sich
      nach Harmonie und gefühlsmäßiger Verbundenheit. Darum fragen sie ihre
      Partner häufig, wie sie sich fühlen. 
      IND fühlen sich bei solchen
      Fragen meistens recht unbehaglich und halten sie für aufdringlich und ärgerlich,
      jedenfalls aber für unnötig. Sie müssen eigentlich erst nachdenken, wie
      sie sich fühlen, denn sie sind sich ihrer Gefühle selten gewahr und
      haben bei weitem nicht den Gefühlsreichtum wie ihre ENF-Partner.
      
       
      IND
      sind logisch und objektiv und eher unsensibel hinsichtlich der Gefühle
      anderer. Sie können recht kritisch sein und setzen sehr hohe Maßstäbe für
      sich und andere. 
      Wenn Konflikte aufkommen, können IND
      zunächst recht zornig reagieren. 
      ENF leiden unter jeder Störung
      der Harmonie und suchen Konfrontationen um jeden Preis zu vermeiden.
      
       
      IND
      gestalten ihr äußeres Umfeld und Verhalten urteilsorientiert mit Hilfe
      ihres extravertierten Denkens (eD), ENF
      jedoch wahrnehmungsorientiert mit Hilfe ihrer extravertierten Intuition (eN).
      
       
      IND
      finden es angenehm, wenn alles ordentlich und sauber, geplant und
      vorhersehbar ist. Sie sind produktiv und möchten alles schnell
      entschieden und zügig erledigt haben. 
      ENF pflegen einen offeneren und
      flexiblen Lebensstil und legen sich ungern mit Plänen fest oder ändern
      Pläne oft in letzter Minute, um überraschende Chancen spontan ergreifen
      zu können. 
      
       
      Am Schwarzen Brett:
      
       
      Liebe
      ENF-Partnerin, lieber ENF-Partner (ENFP)
      
       
      Ich
      nehme mir vor, häufiger an geselligen Anlässen teilzunehmen, statt mich
      zu meiner Arbeit, meinen Büchern oder an meinen Computer zurückzuziehen.
      (Andrerseits sind es gerade diese Dinge, mit denen ich meine Energie am
      besten entfalten kann.)
      
       
      Ich
      will dir stets meine ungeteilte Aufmerksamkeit zuwenden, besonders dann,
      wenn du sorgenvolle Gefühle äußerst.
      
       
      Ich
      möchte immer besser lernen, mit Gefühlen umzugehen und darüber freimütig
      zu sprechen. Ich will besonders darauf achten, deine Reaktionen und Gefühle
      nicht zurückzuweisen.
      
       
      Es
      kommt mir so leicht an zu kritisieren, dass ich es oft zu spät merke,
      wenn ich dich gekränkt habe. Ich will lieber etwas Positives suchen und
      hervorheben. Ich werde es zB aufmerksam beachten und anerkennen, wenn du
      etwas Nettes für mich tust.
      
       
      Wenn
      mir etwas über die Leber läuft oder zu schaffen macht, werde ich es
      nicht, wie gewohnt, für mich behalten, sondern es dich wissen lassen,
      damit sich nicht vielleicht ein giftiges Ressentiment ansammelt und irgend
      wann jäh ausbricht.
      
       
      Ich
      muss aufpassen, dass ich nicht meine Maßstäbe für allgemein gültig
      halte und womöglich dir aufdränge. Es sollte mir dämmern, dass es
      mehrere „richtige“ Wege gibt, nicht nur meinen. Und, so schwer es mir
      auch fallen mag, ich sollte es zugeben, wenn ich im Unrecht bin, und mich
      entschuldigen.
      
       
      Liebe
      IND-Partnerin, lieber IND-Partner
      (INTJ)
      
       
      Ich
      will dir nicht zumuten, an zu vielen geselligen Anlässen teilzunehmen.
      Ich werde dich hauptsächlich dann einladen, mitzumachen, wenn wir uns an
      kleinen Gesprächsrunden mit einigen wenigen Freunden beteiligen können.
      
       
      Vor
      allem werde ich mir häufig stille Zeiten für uns beide frei halten, außer
      du bist gerade konzentriert beschäftigt.
      
       
      Ich
      respektiere deinen Drang zur Unabhängigkeit und werde dir viel Freiraum
      lassen, auch in emotionaler Hinsicht. Wenn du von der Arbeit heimkommst,
      werde ich dir erst Erholung gönnen und dann erst die aktuellen Dinge
      besprechen. 
      
       
      Ich
      werde die Rituale und Routinen, die dir lieb und wichtig sind,
      respektieren.
      
       
      Ich
      werde versuchen, mehr über die Dinge zu erfahren und zu lernen, mit denen
      du dich beschäftigst, selbst wenn sie nicht von allgemeinem Interesse
      sind.
      
       
      Ich
      will mich als prompt und zuverlässig erweisen. Wenn ich sage, dass ich
      etwas tun will, dann werde ich trachten, es wirklich zu tun.
      
       
      Zum Seitenanfang
       Gehe zur
      Navigationstabelle !!!  | 
   
   |